Manche Hundebesitzer sind …

… leider völlig beratungsresistent!

In dem Bericht wird u. a. angesprochen, dass manche Hundebesitzer die Hinterlassenschaft ihrer Hunde zwar in ein Tütchen packen, dieses dann jedoch einfach irgendwo hinwerfen. Mal ehrlich, wie geistig umnachtet muss man dazu sein?

Die Information, dass es Tüten auf Maisbasis gibt, fand ich sehr interessant. Da werde ich mich mal erkundigen, ob die in unserem „Hundekaufhaus“ vorrätig sind. Denn bisher verwenden wir auch die Plastiktüten.

Moment mal: Komische Sache?

Am gestrigen Abend konnte man immer wieder hören, dass die Menschen in Thüringen mit der Arbeit der bisherigen Landesregierung aus LINKEN/SPD und GRÜNEN zufrieden waren.

Dann frage ich mich, weshalb man diese Regierung eindeutig abwählte und eine Partei, dessen Vorsitzender alles andere als eine demokratische Haltung hat, um es mal vorsichtig auszudrücken, zur zweitstärksten Kraft in Thüringen macht.

Das ist eine mehr als bedenkliche Entwicklung, wenn demokratische Parteien, die nach Meinung der Wählerinnen und Wähler in den letzten Jahren gute Arbeit leistete, ich kann das schlecht beurteilen, derart abgestraft werden. Bei der SPD kann man es eventuell noch auf bundespolitische Entwicklungen mit der zähen Findung eines neuen Führungspersonals erklären und auch nachvollziehen. Jedoch sollten dann doch eher landespolitische Leistungen den Vorrang haben. Und hier ist die Bilanz der SPD wohl gar nicht so schlecht. Jedenfalls besser als das desaströse Wahlergebnis.

Eine Regierungsbildung scheint unter den jetzigen Voraussetzungen eher schwierig zu werden. Man muss das Endergebnis abwarten, denn noch ist, gegen 20:00 Uhr als ich diese Zeilen verfasste, nicht klar ob die FDP und die GRÜNEN den Einzug in den Thüringischen Landtag schaffen. Die LINKE mit B. Ramelow muss sich nicht zwangsläufig um neue Partner kümmern. Wenn diese nicht wollen, wie es von CDU und FDP heute schon des Öfteren zu hören war, so kann er mit der bisherigen Regierung, wenn es sein muss die nächsten 5 Jahre kommissarisch weiter regieren. Das wäre aber eine der schlechteren Lösungen. Mit einer Regierung, die abgewählt wurde, sollte man nicht weiter machen.

Moment mal: wenn zwei sich streiten …

Der deutsche Außenminister H. Maas brachte, bei seinem Besuch in der Türkei, immerhin seinen Amtskollegen den türkischen Außenminister Cavusoglu zum Lachen. Und das darf man bei den gegenwärtigen deutsch/türkischen Beziehungen durchaus als Erfolg sehen.

Dumm nur, dass er dazu die CDU-Vorsitzende und Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer in die Pfanne haute. Auch wenn der Vorschlag den sie über die Sicherheitszone in Nordsyrien machte, realitätsfremd ist, sollte sich H. Maas derartiges vor einem ausländischen Politiker verkneifen. So macht er nicht nur die Verteidigungsministerin, sondern die gesamte deutsche Regierung lächerlich.

Der türkische Außenminister sagte dazu dann auch äußerst süffisant, hier soll sich die deutsche Regierung erst einmal einig werden. Er mische sich da nicht ein.

Schiedsrichter-Streik in Berlin

Es hat sich abgezeichnet und nun setzen Berlins Schiedsrichter an diesem Wochenende ein Zeichen gegen die sich inflationär ausbreitete Gewalt auf Berlins Fußballplätzen.

Leider scheint es den BFV wenig zu interessieren. Es geht so nicht weiter. Wenn Spieler, Schiedsrichter und Zuschauer angepöbelt werden und sogar mit körperlicher Gewalt bedroht werden, so ist es mehr als an der Zeit, hier ein Zeichen zu setzen. Und genau das machen die Schiedsrichter nun.

Den Artikel dazu könnt ihr HIER nachlesen.

Geografie schlecht – setzen!

Der größte jemals in den USA hervorgegangene Präsident hat mal wieder gezeigt, dass er einige Defizite hat. Mal ganz freundlich ausgedrückt.

Als er in Pittsburgh (Pennsylvania) eine Rede hielt, kündigte er eine Mauer an, die zunächst den Bundesstaat New Mexico von Flüchtlingen aus Mexiko sichern sollte. Einmal so richtig in Rage bei seinem Lieblingsthema platzte er heraus, dass man auch eine Mauer in Colorado errichten werde, um ebenfalls Flüchtlinge fernzuhalten. Dumm nur, dass Colorado keine Grenze zu Mexiko, sondern „nur“ eine Bundesgrenze zu New Mexico hat.

Wenn ein Präsident nicht einmal die Staaten seines Landes einordnen kann, sollte man ihm tatsächlich mal etwas Nachhilfe geben. Oder noch besser, man wählt ihn einfach nicht mehr. Frag sich halt wie viele seiner Wählerinnen und Wähler überhaupt wissen, wo Colorado liegt.

Am Sonntag endet die Sommerzeit …

… jedoch nicht die Diskussion darüber

Und es wurde merklich still um die Sommerzeit. Kurz nach der Online-Abstimmung wurde viel darüber geredet, doch nun …, absolute Funkstille. Nachdem man sich in Brüssel darauf verständigte, dass jedes Mitgliedsland sich auf eine Zeit einigen muss, schwante mir schon schlimmes und ich dachte mir, das kann dauern. Genauso ist es, man spielt, so glaube ich, auf Zeit.

Was ist denn nun so kompliziert daran sich im europäischen Raum auf eine Zeit zu einigen? Sind die nicht einmal mehr dazu in der Lage in Brüssel? Vor dieser komischen Zeitumstellung, die ja dazu eingeführt wurde um Energie zu sparen, dass das Blödsinn ist, hätte ich ihnen vorher sagen können, gab es die MEZ. Und? War diese Zeit so schlecht?

Die Einführung der sogenannten Sommerzeit ging praktisch von heute auf morgen. Sie wieder rückgängig zu machen, das ist laut Brüssel sehr kompliziert? Wie bitte, was ist daran kompliziert? Da wird entschieden ab 2020 gibt es wieder die MEZ und gut ist es. Oder wir behalten die Sommerzeit für immer. Auch gut, nur diese nichts einbringende Zeitumstellung sollte endlich vom Tisch sein.

Übrigens warnen Wissenschaftler davor, die Sommerzeit für immer gelten zu lassen. Das wäre eine große Belastung für die Schüler, deren Biorhythmus damit überhaupt nicht klarkommt. Für Schülerinnen wäre es, so die Wissenschaftler optimal, wenn man zur MEZ zurückkehren würde und den Schulbeginn auf 9:00 Uhr verlegen würde.

Wie auch immer diese Einigung auch aussehen mag, kommt aus der Hüfte und schafft diese Zeitumstellung endlich ab. Und das nicht erst im Jahr 2030. Denn offensichtlich spart man im Brüssel an der falschen Stelle Energie.

 

Vor dem 9. Spieltag

Heute Abend steigt in Mainz ein weiteres Kellerduell. Mainz 05 trifft auf den 1. FC Köln. Während es für Mainz darum geht nicht schon früh in der Saison den Anschluss zu verlieren, dürfte der FC hoffen, gerade gegen Gegner wie Mainz endlich in die Spur der 1. Bundesliga zu finden. Beide Vereine haben zumindest die Gewissheit selbst mit einer Niederlage der roten Laterne zu entgehen.

Diese hat der SC Paderborn auch nach diesem Spieltag. Egal wie sein Spiel gegen Fortuna Düsseldorf enden mag. Auch Düsseldorf kämpft momentan um jeden Punkt und möchte doch zu gerne den Anschluss an das, ja an was, ein Mittelfeld gibt es ja kaum, schaffen.

In München gibt der dritte Aufsteiger Union Berlin seine Visitenkarte ab und kommt mit der Empfehlung eines Sieges gegen den SC Freiburg an die Isar. Doch werden sie nicht tatsächlich daran glauben aus der Allianz-Arena viel mit zu nehmen. Auch wenn der FC Bayern im Moment etwas angeschlagen erscheint, sollte es zu einem Sieg gegen Union reichen. Sollte Union jedoch eine Sensation schaffen, und sei es nur ein Punkt, den man entführen würde, dann möchte ich gerne Mäuschen in der Vorstandsetage in der Säbener Straße spielen, um zu hören was dann dort los ist.

Der eben kurz erwähnte SC Freiburg empfängt den Tabellennachbarn aus Leipzig. Nur ein Punkt trennt beide Vereine vor dem 9. Spieltag. Mal ehrlich wer hätte das vor der Saison so erwartet? Und nachdem RB Leipzig in den letzten Spielen eher durchwachsene Leistungen ablieferte, kann man der Truppe von Streich durchaus auch einen Streich gegen die Bullen aus Leipzig zutrauen.

Hertha BSC holte nach einem total verkorksten Start 10 Punkte aus den letzten 4 Spielen. Das hat nebenbei bemerkt keine andere Mannschaft der letzten vier Spieltage vollbracht. Doch kommt mit 1899 Hoffenheim ein Gegner, der zuletzt nicht gerade schwächelte und seinerseits Bei Bayern gewonnen hatte und Schalke ohne Punkte nach Hause schickte. An Selbstvertrauen wird es der Mannschaft bestimmt nicht fehlen. Bei Hertha könnte N. Stark nach seiner ominösen Länderspielverletzung wieder auflaufen. Fraglich ist jedoch, ob das eine Verstärkung für die Mannschaft bedeuten würde. Denn besonders überzeugend spielte er in den Wochen davor nicht. Ob Trainer Čović seinen „Edeljoker“ D. Lukébakio einen Einsatz in der Startelf gibt? Das ist mehr als fraglich. Denn mit ihm in der Startelf gab es nur einen Punkt für Hertha. Mit ihm als Joker oder an einer Verletzung laborierend, immerhin 10 Punkte.

Zum Revierderby kommt es mal wieder „auf“ Schalke. Der FC Schalke 04 empfängt die Borussia aus Dortmund. Für den BVB war es wahrscheinlich wichtig vor dieser Begegnung vor den Schalkern in der Tabelle zu stehen. Noch wichtiger jedoch dürfte es für den BVB sein, dass es so auch nach dem Spiel bleibt. Sollte Schalke jedoch gewinnen, so wird das Murren über Trainer L. Favre beim BVB nochmals lauter werden. Einen eher unrühmlichen Auftritt hatte er ja nach dem Spiel in Mailand, als er sich das Ergebnis so schön redete, dass man glaubte, er hat ein anderes Spiel gesehen. Es ist wohl ohne Übertreibung die interessanteste Begegnung des Sonnabends.

Im Abendspiel des Sonnabends treffen dann noch Bayer 04 Leverkusen und der SV Werder Bremen aufeinander. Bei Werder lichtet sich so langsam die Verletztenliste. So wird die Mannschaft nach und nach wieder zu ihrer alten Stärke finden. Ob es jedoch, wie in der letzten Saison, zu einem Auswärtssieg in Leverkusen reichen wird, muss man abwarten.

Am Sonntag erwartet der VfL Wolfsburg den FC Augsburg. Nachdem die Fuggerstädter am letzten Spieltag einen Punkt gegen den FC Bayern holten, sollte man nicht glauben, dass sie auch in Wolfsburg punkten. In der Saison 2018/19 setzte es eine 8:1 Klatsche für den FC Augsburg in Wolfsburg. So schlimm wird es wohl nicht wieder kommen. Jedoch befindet sich der VfL in einer guten Form.

Mit dem Spiel Borussia Mönchengladbach gegen Eintracht Frankfurt wird der Spieltag abgeschlossen. Als ich dies e Zeilen verfasste kannte ich die Ergebnisse aus der EL noch nicht. Aber für dieses Spiel gilt ähnliches wie bei Schalke gegen den BVB. Es ist eine spannende Partie. Der überraschende Tabellenführer trifft auf einen seiner Verfolger. Nur 2 Punkte trennen beide Mannschaften. Ich bin gespannt, wie es nach dem Spiel aussehen wird.

Die Mannschaften von Platz 1 bis Platz 9 sind noch immer eng beieinander. Man darf gespannt sein, wann sich das ändert. Wird vielleicht an diesem Spieltag der Anfang gemacht, oder rücken die Mannschaften noch enger zusammen? Wir werden es sehen.