Ich weiß nicht wie es anderen geht, nur ist bei mir noch nicht der Anflug von Weihnachtsstimmung da. Das geht mir jedoch schon seit Jahren so. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich ja eh immer frei habe und ich mich nicht mehr auf ein paar freie Tage zum Jahresende freuen muss. Und keine Kunden mehr habe, denen kurz vor Weihnachten einfällt, dass es tatsächlich auch in diesem Jahr ein Weihnachtsfest gibt.
Ein weiterer Punkt ist die vollständige Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes. Schon im September findet man erste Weihnachtsprodukte in den Einkaufstempeln. Und sie werden auch dann schon gekauft. Gibt es bei uns nicht. Vor dem 1. Advent kommt uns nichts ins Haus. Und dann diese, wie ich sie immer nenne „Pizzastuben“, da werden Balkone zu wahren Lichtorgientempeln aufgerüstet. Und da soll nun Weihnachtsstimmung aufkommen? Ich muss darüber eher lachen. Als wir vor 35 Jahren noch in Kreuzberg wohnten hatte ein Nachbar im Haus gegenüber sein Fenster mit solchen Lichterketten bestückt und diese blinkten auch noch, da sprach ich erstmals von einer Pizzastube, denn solch blinkendes Zeugs fand man tatsächlich, nicht nur zur Weihnachtszeit, an Pizzastuben. Heute kommt es mir fast vor, als würden Nachbarn nur gegenseitig geiern was der andere hat um dann aufzurüsten.
Nur, was hat das alles mit Weihnachten zu tun? Mit der sogenannten besinnlichen Adventszeit? In den Kaufhäusern und den Einkaufstempeln entbrennt der jährliche Kaufrausch und viele haben schon hektische Flecken im Gesicht. Sie kommen mir vor, als wenn sie verfolgt würden. Vielleicht vom Kaufwahn?
Und von einigen höre oder lese ich von Weihnachtsstress? Wer ist denn dafür verantwortlich? Jeder für sich selbst, finde ich. Man muss sich auch in der Weihnachtszeit keinem Weihnachtsstress aussetzen. Sondern kann es ganz ruhig angehen lassen. Einfach mal runterkommen und sich vielleicht, ein klein wenig daran zu erinnern, welche Bedeutung das Weihnachtsfest eigentlich hat. Es war in dieser Nacht, die ja bekanntermaßen nicht die Nacht des 24. Dezember war, alles andere als ein Fest des Kaufrausches. Sondern eher die Geburt eines Kindes von zwei flüchtigen Eltern. Das Kind wurde also in ärmlichen Verhältnissen geboren. Und dann kann man sich auch folgende Frage stellen, wenn ein Paar auf der Flucht mit einer hochschwangeren Frau heute an unsere Türen klopfen würde, würde ihm geöffnet und ein Platz zur Niederkunft gegeben werden?
Ich wünsche euch einen schönen dritten Advent.
Weihnachten ist vielleicht gerade noch was für Kinder. Ansonsten einfach nur Konsumterrorzeit, denn der Inhalt zählt ja nur noch für die wenigstens ein bisschen etwas.
Gefällt mirGefällt mir
Und dann ist ja auch gleich wieder das Ostergeschäft. 😀
Gefällt mirGefällt mir
Tja, Du schreibst einem aus der Seele, sigurd.
HIer ist zwar auch schon dekoriert worden, aber so richtig Weihnachtsstimmung kommt noch nicht auf. Wahrscheinlich wird es die alljährliche Vollbremsung mittags am 24. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Gegen etwas Deko ist ja auch nichts zu sagen, aber manche übertreiben es schon. OK ist ihre Sache, aber schmunzeln muss ich trotzdem.
Vielleicht kommt die Weihnachtsstimmung ja mit der Weihnachtswunschsendung am 24.12. etwas auf. 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Geht mir ganz ähnlich, wir haben hier auch in Sichtweite ein Haus, wo es die ganze Nacht hindurch bliknt und strahlt. Warte immer auf ein Schild „Sponsor der Stadtwerke“ 🙂
Ach, das hoffe ich doch mal ganz stark. Wir hören in jedem Fall rein bei Dir. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Die Sendung am 24.12. beginnt gegen 11:00 Uhr. Kann jedoch auch 11:05 werden. laut.fm schneidet keine Songs mehr weg. So werden Songs aus der Playliste, auch wenn durch Werbung verzögerungen auftreten, ausgespielt. Was teilweise zu erheblichen Sendeverzögerungen führen kann. Aber egal, nichts ist perfekt. Die Sendezeiten an 25. und 26. 12 muss ich noch überdenken. Teile sie jedoch spätestens am nächsten Freitag hier mit.
In unserem Gemeinschaftsblog werde ich sie dann auch reinstellen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gut, dass ich das jetzt lese. Ich werde bei deiner Sendung auch in jedem Fall man hineinhören. Vermutlich eher am 1. pder 2. Weihnachtstag als am Heiligabend. Ich freue mich schon darauf. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Das ist schön. Am 25. bzw. 26. Dezember wird die Sendung aber nachmittags laufen. Jedoch überlege ich, ob ich an einem der beiden Tage nicht noch einen Frühtermin einbaue.
Gefällt mirGefällt mir
Wenn du die Zeiten deiner Sendungen in den Gemeisnchaftsblog einstellst, werde ich schauen, wann ich es einrichten kann, zuzuhören. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Vor allem dreht es sich nur noch um Geschenke, Geschenke, Geschenke, größer, besser, teurer.
Dieses Jahr gibt es nix. Nur ein besinnliches Beisammensein und gutes Essen.
Gefällt mirGefällt mir
Wir schenken uns seit Jahren nichts mehr. Ausnahmen sind natürlich die Kinder der Familie.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Meine Kids bekommen auch nichts. 😄
Gefällt mirGefällt mir
Sie bekommen so bestimmt schon genug, oder? 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja eben und zwei hatten gerade Geburtstag gehabt, und die andere ein Piano bekommen, was wichtig war, wegen üben und so , das war schon alles teuer. Aber sie wollen auch nichts weiter haben und wir alle haben auch nicht wirklich Lust auf Weihnachten.
Eben, so wie du es schon beschrieben hast, es wird einem schon ab September genommen.
Gefällt mirGefällt mir
Ein Piano, wow das ist ja Geschenk genug. Ja leider wird einem jede Freude genommen. Gut, dass es nicht nur uns, also meiner besseren Hälfte und mir, so geht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Weihnachtsstimmung? Eindeutig ja.
Vielleicht feieren wir es aber nur anders. Das ist eher wie Kindergeburtstag im amerikanischen Stil (siehe unseren blog), als dieses wehleidige, stimmungstötende und schwermütige deutsche Weihnachten (kann man da überhaupt in Stimmung kommen?).
Kommerz? Sicher, aber Du machst Deine Sendung ja auch an Weihnachten und unterstützt danit ebenfalls indirekt den Kommerz. Warum aber auch nicht; dann dafür leben wir nun einmal im kapitalistischen Land. Und jeder darf (noch) seine eigene Grenze beim Kommerz setzen, also ganz allein entscheiden. ob und wie man mitmacht.Aber stört das wirklich die Weihnachtsstimmung? Bei uns jedenfalls nicht.
Interessanter ist die Frage nach der Behandlung von Flüchtlingen.
Zur Weihnachtszeit beruhigen wir unser Gewissen mit Spenden; das war es dann auch in der Regel.Wir schauen lieber weg und lassen Menschen ertrinken.
Gefällt mirGefällt mir
Jetzt bin ich doch etwas verwirrt, weshalb unterstütze ich mit meiner Weihnachtssendung den Kommerz? Eine Weihnachtsgeschichte kann man schlecht im Sommer senden. Es ist eine Geschichte, die sich 6 Autoren unseres Gemeinschaftsbloges ausgedacht haben und dies nun jedes Jahr fortsetzen. Und ich erinnere an die Anfänge im Jahr 2017. Kommerz kann ich da nicht sehen.
Mit Spenden lässt sich das Gewissen wunderbar beruhigen. Aber irgendwie ist es ja auch notwendig für etwas, was einem wichtig ist, zu spenden.
Amerikanisches Weihnachten ist mir ganz ehrlich zu kitschig. Denn dieser Wahnsinn der Lichterketten kam ja aus den USA. Mittlerweile schmücken ja nicht wenige ihr gesamtes Haus zu. Wenn sie die Beleuchtung anmachen, geht bei den Stromerzeugern wahrscheinlich eine rote Lampe an.
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂 🙂 So ähnlich (aber in Maßen) sieht unser Haus auch aus. 🙂 🙂 Der Frau gefällt es, den meisten Nachbarn auch.
Die Sendung wird Deinem Eintrag nach durch Werbung unterbrochen.Für mich steht dann der Kommerz, den der Sender damit verfolgt, an erster Stelle.Und mit Beiträgen wird das dann unterstützt.
Aber nochmals; ich habe gar nichts dagegen, also einfach mal reuelos annehmen, wenn man Radio anmachen möchte
Und die, die hier das kein Geschenk, oder sogar Terror propagieren – nun gut, das muss jeder für sich selbst entscheiden, denn zum Mitmachen wird Keiner gezwungen. Aber an diese Leute: Weihnachtsstimmung ist für mich auch, wenn Kinder/Enkel, die Nase an der Schaufensterscheibe platt drücken und glänzende Augen haben. Warum dann keine Weihnachtsstimmung bei Euch aufkommt, ist für mich ein Rätsel.
Und klar, solange man den Wunschzettel erfüllen kann/sollte…warum denn nicht.
Heute ist der erste Tag vom Restleben. Und unerfüllte Wünsche gibt es genug.
Gefällt mirGefällt mir
Wir sind schon mächtig dabei, dass es Weihnachten keine Werbung gibt. Im letzten Jahr haben es die Werbekunden wohl nicht eingesehen und laut.fm verzichtete von sich aus am 24., 25., 26., 31.12. und 01.01 auf Werbeeinblendungen. Vielleicht geht es ja auch in diesem Jahr. Das wäre natürlich umso schöner.
Wir müssen keine Gebühren an laut.fm die GEMA und die GVL bezahlen. Ich habe im Moment ca. 1500 Titel, die wöchentlich eingespielt werden. Die Gebühren dafür wären mir auf Dauer zu viel. Dafür müssen wir sonst eben die Werbeeinblendungen schlucken. Aber eine Hand …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also ich mag die Adventszeit. Dem Kommerz-Rummel-Einkaufs-Stress kann man sich ja einigermaßen entziehen, wenn man Einkaufszentren etc. meidet. Ich höre in diesen Wochen wieder rmehr klassische Musik, das Backen an den Adventssonntagen mit dem „Kind“ ist eine liebgewordene Tradition.
Deko gibt es nur sparsam und nicht bunt oder gar blinkend. Baum ist gekauft und wird kurz vor Heiligabend aufgestellt. Ich bin nicht religiös aber die „Botschaft“ ist ja grundsätzlich erstmal keine schlechte. Würden nur alle Christen danach leben …
Da wir nur eine kleine Familie sind, bleiben uns auch stressige Verwandtschaftsbesuche erspart. Wir nutzen die Feiertage wirklich zur Beruhigung und Entspannung.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kekse wurden bei uns am Wochenende auch gebacken. 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
„Wir nutzen die Feiertage wirklich zur Beruhigung und Entspannung“
Das ist das Beste, was man machen kann (geht aber auch mit der richtigen Verwandtschaft 😉 ).
Gefällt mirGefällt mir
Ich glaube, bei uns liegt es auch viel daran, dass wir beide entspannt sind, da wir uns unsere Zeit einteilen können. Als wir noch im Berufsleben waren, sah das auch anders aus. Deshalb geht das Weihnachtsfest auch etwas unter. Ist blöd ausgedrückt, jedoch weiß ich auch nicht, wie ich es ausdrücken soll.
Wenn man seine Zeit selbst einteilen kann und keinen Terminen hinterher hetzen muss, sieht man vieles gelassener.
Gefällt mirGefällt 2 Personen