Klicks aus den USA

Seit Wochen beobachte ich, dass ich täglich etliche Klicks aus den USA habe. Meist weiß ich relativ gut, wer mich aus anderen Ländern anklickt.

Doch aus den Vereinigten Staaten überrascht mich das dann doch. Schon deshalb, da ich nie in englischer Sprache schreibe. Die CIA würde es wohl nicht offen zeigen, wenn sie sich bei mir einklicken würde. 😀

Vielleicht kann mir der- oder diejenige einen Kommentar schreiben, oder auch eine persönliche Nachricht senden. Mich würde es tatsächlich interessieren, wer in den USA meinen Blog fast täglich liest.

Ich schicke jedenfalls schon mal herzliche Grüße über den Atlantik.

Vor dem 24. Spieltag

Heute Abend treffen Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC aufeinander. Gespannt darf man sein, wie Hertha nach seinem desaströsen Auftreten gegen den FC Köln, sich in Düsseldorf zeigen wird. In der Pressekonferenz am Mittwoch sagte Interimstrainer Nouri auf die Frage eines Journalisten, was man in Düsseldorf erreichen möchte, „wir möchten gewinnen und mit dieser Einstellung werden wir in das Spiel gehen“. Was soll er auch anderes antworten, besonders wenn sein Vorgesetzter M. Preetz neben ihm sitzt. Wobei sich beide während der Pressekonferenz keines Blickes würdigten. Düsseldorf ist für Hertha immer ein schwerer Gegner gewesen und daran dürfte sich am heutigen Abend auch kaum etwas ändern. Mit einem Punkt wäre ich hoch zufrieden. Gegen drei hätte ich natürlich auch nichts.

Am Sonnabend geht es dann mit Borussia Dortmund gegen den SC Freiburg weiter. Nun, das ist eine klare Angelegenheit, so wäre man versucht zu schreiben. Doch gerade solche Spiele scheinen dem BVB in dieser Saison nicht zu liegen. Trotzdem dürfte er Favorit sein. Denn ein Sieg ist Pflicht, um die Bayern weiterhin zu jagen.

Und diese erwartet 1899 Hoffenheim im heimischen Stadion. Bayern München muss ohne den besten Torjäger der Liga antreten, der mindestens 4 Wochen ausfällt. Vielleicht ist es eine Chance für die Jäger, die Bayern doch noch zu stellen? Die nächsten Wochen werden es zeigen.

Ein Kellerduell findet in Mainz statt. Dort tritt der Tabellenletzte Paderborn an und hofft auf Punkte, die jedoch auch Mainz dringend benötigt.

Der FC Augsburg empfängt die Mannschaft von Borussia Mönchengladbach. Ob BMG eine Schwäche zeigt und Punkte in Augsburg, die jeder Mannschaft an einem guten Tag das Leben schwer machen können, liegen lässt?

Im Abendspiel des Sonnabends empfängt dann noch der FC Köln die Mannschaft von Schalke 04. Beide Mannschaften machten am letzten Spieltag Erfahrung mit 5 Toren. Jedoch sehr unterschiedlich. Während der FC 5 Tore im Olympiastadion in Berlin erzielte, fingen sich die Schalker im heimischen Stadion 5 Tore ein. Auf den Ausgang des Spieles darf man gespannt sein. Bei einer neuerlichen Niederlage der Knappen könnte es mit der Ruhe jedoch vorbei sein.

Kurz nach dem Mittagessen am Sonntag empfängt Union Berlin den VfL Wolfsburg. Beide haben ihre Spiele am 23. Spieltag gewonnen und dürften voller Zuversicht in die Partie gehen. Sollte Union auch dieses Spiel gewinnen, dürften sie den Klassenerhalt zu 80 Prozent geschafft haben.

Interessant wird es in Leipzig. Dort empfängt RB Leipzig die Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen. Die Bayer-Elf muss jedoch auch auf ihren Torjäger verzichten. Für ihn ist die Saison beendet. Und bei Leipzig gibt es schon wieder wilde Gerüchte um ihren Torjäger. Geht er, bleibt er? Dieses Theater gibt es offensichtlich halbjährlich in Leipzig.

Mit dem Spiel Werder Bremen gegen Eintracht Frankfurt wird dann der 24. Spieltag beendet. Werder muss gewinnen, jedoch gilt gleiches für die Eintracht, die sich die verlorenen Punkte gegen Union gerne an der Weser wieder holen würden.

Es ist ein Spieltag, an dem die Bayern wieder von der Spitze verdrängt werden könnten. Ob es gelingt, wissen wir am Sonntagabend. Dann sind wir bereits im März und der meteorologische Winter ist beendet. Ob sich das Wetter daran hält? In den letzten Tagen hatte man eher den Eindruck sich bereits im April zu befinden. Aber jetzt erst einmal ein schönes Wochenende.

 

 

Die Blutgrätsche

Es gab Zeiten, da bewunderte man Spieler und Trainer nach ihren Leistungen. Jedoch nicht für das Nachtreten. So sollte es auch heute noch sein und ist es meist auch noch.

Doch der Flüchtling von der Spree kann einfach nicht anders, er muss nachtreten um sich dabei im besten Lichte zu präsentieren. Er macht es in einer Postille anscheinend mit großer Begeisterung. Dabei ist einiges was er dort verbreitet durchaus nicht verkehrt. Bekommt nur einen faden Beigeschmack, weil es sich eben so liest, ich bin der Allwissende und die anderen bei Hertha waren alles Deppen, die man sofort aus dem Amt jagen sollte. Und da ist es egal, ob es sich um die medizinische Abteilung, den Präsidenten, oder den Geschäftsführer handelt. Das gesamte Herthaumfeld ist einfach das eines Dorfvereines, das sind jetzt meine Worte, und nicht bundesligatauglich. Überdurchschnittliche Spieler, die man verpflichtet hat, werden dort sehr schnell zu ganz gewöhnlichen Spielern.

Wie schon geschrieben, dass er mit M. Preetz abrechnet, da rennt er bei vielen in Berlin offene Türen ein, ebenso der Präsident, der M. Preetz stützt und unumschränkt herrschen lässt. Und das bei zwei Abstiegen und 11 teilweise verschlissenen Trainern. Die Schuld an vielem was bei Hertha schief liegt, liegt nun mal bei dem, der die Verantwortung hat. Und das ist der Geschäftsführer Fußball und dieser heißt M. Preetz. Doch wenn der Allwissende die schlechte Vorbereitung auf die Rückrunde anprangert, so ist dafür nur einer verantwortlich, der Trainer und der hieß? Wenn er anprangert, dass überdurchschnittliche Spieler schnell normale Spieler werden so wäre das die Schuld des Trainers den er als Co Trainer mitbrachte.

Wie geschrieben, über einiges kann und muss man bei Hertha reden. Jedoch die Flucht ergreifen und dann aus sicherer Entfernung die Blutgrätsche anzusetzen, ist der falsche Weg. Zumal wenn man die Gelegenheit hatte, es besser zu machen.

Moment mal: Chaostage in der CDU?

Es war einmal eine Volkspartei. Diese stand für viele als führende Kraft für eine kontinuierliche Entwicklung der Bundesrepublik. Keine andere Partei war länger mit der Regierung beauftragt als die CDU mit ihrer Schwesterpartei der CSU. Mit Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Helmut Kohl und Angela Merkel stellte oder stellt die CDU 5 Kanzler/innen für die Bundesrepublik.

Ob man nun mit der Politik der CDU einverstanden war oder doch eher der Politik der SPD näher stand, man wusste, wofür sie steht. Wie sagte doch der ehemalige CSU-Vorsitzende Franz-Josef Strauß einst? Rechts neben der CSU ist kein Platz mehr. Und das galt, bis vor einigen Jahren die AfD ihr den Platz streitig machte und zeigte, doch rechts neben der CDU ist noch Platz.

Doch da hatte die amtierende Bundeskanzlerin A. Merkel die CDU, nicht ganz freiwillig, mehr und mehr zur politischen Mitte geführt. Was mancher CDU Wähler ihr bis heute übel nimmt und auch innerhalb der Partei wird es bei einigen nur murrend angenommen.

Doch die amtierende Bundeskanzlerin wurde amtsmüde und legte das Amt der Parteivorsitzenden nieder. Was ein Schaulaufen der Kandidatinnen und Kandidaten zur Folge hatte. Und aus dem Annegret Kramp-Karrenbauer, warum auch immer, als Siegerin hervorging. Es war wieder ein Sieg der Bundeskanzlerin, die Annegret Kramp-Karrenbauer gerne zu ihrer Nachfolgerin machen wollte. Nur hat sie, mit Verlaub, dazu nicht das Format und musste schon nach relativ kurzer Zeit die Vertrauensfrage stellen. Eine politische Bankrotterklärung. Und vor einigen Wochen als es in Thüringen so richtig kochte und sie es nicht schaffte sich gegenüber der Landesgruppe der CDU-Thüringen durchzusetzen, ein weiterer Beweis ihrer Führungsschwäche, trat sie zurück.

Während die CDU Thüringens einen, so finde ich, guten Kompromiss mit den LINKEN, SPD und GRÜNEN ausloteten, dass es im April 2021 Neuwahlen gibt und man den ehemaligen Ministerpräsidenten Ramelow von Fall zu Fall unterstützt, hat man für logische Vorgänge, die zugunsten der CDU wären, in Berlin jeden Realitätssinn verloren. Nur weil es in den Satzungen steht, dass es weder eine Zusammenarbeit mit den LINKEN und der AfD geben wird, verschießt man sich den Realitäten und der Vernunft der CDU Thüringen.

Obwohl man zusammen mit der FDP und der AfD für das Chaos in Thüringen sorgte, ist man nicht bereit dies einigermaßen vernünftig zu regeln. Die Quittung gab es vorgestern in Hamburg. Die CDU wurde abgestraft, genau wie die FDP, die sogar rausgeflogen ist. Leider hat es die AfD doch noch geschafft.

Doch lernt die CDU daraus? Mitnichten, schon am gestrigen Abend war man in der Berliner Runde zu keinen Kompromissen bereit, was eine Wahl von Ramelow zur Folge hätte. Mit fadenscheinigen Argumenten versuchte sich der Generalsekretär der CDU P. Ziemiak heraus zu reden, wo es nichts zum herausreden gab. Auf einen Einwand, wenn er Ramelow verhindern möchte, so muss er doch nur Neuwahlen in Thüringen zustimmen, ging er überhaupt nicht ein. Klar weil das für die CDU in einem Desaster enden würde. Doch was möchte die CDU dann eigentlich?

Ramelow als Ministerpräsidenten möchte sie nicht, sofortige Neuwahlen möchte sie nicht. Also was? Es geht kein Weg an den LINKEN vorbei, wenn es um das Amt des Ministerpräsidenten geht. Halt doch es gäbe noch eine Möglichkeit. Und diese heißt B. Höcke. Aber mit der AfD wird ja auch nicht zusammen gearbeitet. Es sei denn, man möchte B. Ramelow als Ministerpräsident verhindern. Nicht war CDU? Merkt ihr eigentlich überhaupt noch etwas?

Und dann wundert man sich, dass die Wählerinnen und Wähler diesen Eiertanz nicht mitmachen und es satt haben sich laufend die primitivsten Ausreden anhören zu müssen. Eiertanz ist in der Politik nicht gesellschaftsfähig. Vielleicht merkt man das in der CDU auch noch. Auch wenn ich momentan daran zweifle.

Um es mit den Worten des ehemaligen Trainers von Bayern München Giovanni Trapattoni zu schreiben, macht weiter so, dann hat die nächste Volkspartei fertig.

 

Eine kleine Fußballnachlese

Am Freitag fehlten dem SC Paderborn 2 Minuten, um zumindest für eine kleine Überraschung zu sorgen. Erst 2 Minuten vor Schluss gelang R. Lewandowski der Siegtreffer gegen sich tapfer wehrende Paderborner.

Borussia Mönchengladbach und 1899 Hoffenheim trennten sich Unentschieden und hier musste der Schiedsrichter das Spiel unterbrechen. Denn obwohl es vor dem Spiel, wie in allen anderen Stadien, eine Schweigeminute gegen Rassismus und Ausgrenzung gab, so gab es in Reihen der Gladbacher „Fans“ Dummköpfe die ein Plakat hochhielten, das den Kopf des Hoffenheimer Mäzens im Fadenkreuz zeigte. Was die restlichen Zuschauer, die ihr Hirn im Gegensatz zu diesen Dummköpfen eingeschaltet hatten, mit lautem Widerstand quittierten. Bleibt zu hoffen, dass die, die das Plakat hochhielten, eine empfindliche Strafe bekommen.

Werder Bremen wehrte sich eine Halbzeit recht erfolgreich gegen Borussia Dortmund. Musste sich dann jedoch mit 0:2 geschlagen geben.

Der SC Freiburg kam gegen Fortuna Düsseldorf nie so richtig ins Spiel und verlor sein Heimspiel mit 0:2. Es war Düsseldorfs erster Sieg mit dem neuen Trainer.

Auf Hertha ist einfach Verlass und so wollte man auch nicht enttäuschen. Die Mannschaft hätte am Sonnabend einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt machen können und vergeigte diesen, wie eigentlich immer, wenn es darum geht einen Befreiungsschlag zu landen. Sang- und klanglos verlor man im heimischen Olympiastadion mit 0:5 gegen eine „übermächtige“ Mannschaft des FC Köln. Die zeigten der Hertha, wie man im Abstiegskampf spielen muss und gewannen, auch in dieser Höhe, ja das Ergebnis hätte noch weitaus peinlicher ausfallen können, völlig verdient. Mit diesem Auftreten hat man in der Bundesliga nichts zu suchen. Das sei hier in aller Deutlichkeit geschrieben. Über die Gründe, die dazu führten, wurde schon ausführlich geschrieben. Wenn ich mir anschaue, wie Paderborn, Düsseldorf, Köln und in der 1. Halbzeit auch Werder Bremen spielen, so muss man ganz klar erkennen, dass Hertha BSC von allen Mannschaften die unten drin stehen die spielschwächste ist. Und nun warten 2 Gegner gegen die Hertha immer schlecht aussah. Am Freitag spielt man in Düsseldorf und dann kommt Werder Bremen. Beides Konkurrenten im Abstiegskampf. Da darf man gespannt sein.

Im Abendspiel des Sonnabends empfing der FC Schalke 04 den RB Leipzig. Auch hier bekam die Heimmannschaft einen kostenlosen Anschauungsunterricht in Sachen Fußball serviert. Auch hier siegte RB Leipzig auch in dieser Höhe verdient und hielt somit Anschluss an die Bayern.

Bayer 04 Leverkusen siegte am Sonntag mit 2:0 gegen den FC Augsburg und zog nach Punkten mit Borussia Mönchengladbach gleich. BMG jedoch hat noch ein Nachholspiel gegen den FC Köln.

Der VfL Wolfsburg gewann sein Spiel gegen Mainz 05 relativ klar mit 4:0.

Man darf weiter gespannt sein, ob Bayern München sich noch mal vom Platz an der Sonne verdrängen lässt.

Herthaner macht Schluss mit dem rumwurschteln

Gestern zeigte der FC Köln dem Publikum in Berlin, wie man im Abstiegskampf kämpft und auftreten muss. Dafür muss man als Berliner der Mannschaft des FC Köln einen Dank aussprechen. Nein das ist kein Zynismus, sondern mein Ernst.

Denn wie Hertha sich gestern präsentierte, dafür fehlen einem die Worte und man muss sich sehr beherrschen, um sachlich zu bleiben. So desaströs war der Auftritt der Mannschaft. Von Leistung mag man in diesem Zusammenhang eh nicht sprechen.

Man könnte Interimstrainer Nouri in Schutz nehmen und meinen er musste die Mannschaft nach dem Abgang des Anderen über Nacht übernehmen. Das zieht jedoch nicht. Denn er kam mit dem Anderen und war schon davor nah an der Mannschaft.

Die letzten Heimauftritte von Hertha sagen viel aus. Hertha –Bayern 0:4, Hertha Schalke 0:0, Hertha-Mainz 1:3, Hertha-Köln 0:5. Das macht ein Torverhältnis vor eigenem Publikum von 1:12 in den letzten vier Heimspielen. Wobei man sich gegen Mitkonkurrenten im Abstiegskampf, Mainz und Köln alleine 8 Tore einfing. Eine grausame Bilanz.

Über all das was nach meiner subjektiven Meinung falsch lief, möchte ich hier zu diesem Zeitpunkt nicht schreiben. Es sind noch 11 Spieltage zu absolvieren. Da kann die Mannschaft sich noch aus eigener Kraft retten. Nur sollte sie damit schnellstens beginnen. Das alleine dürfte nach dem gestrigen Spiel schwer genug sein.

Bezeichnend auch der Auftritt oder besser geschrieben der Nichtauftritt des M. Preetz nach dem Spiel. Er verschwand schnell in die Katakomben des Olympiastadions. Nur keinem Journalisten über den Weg laufen der eventuell auch noch ein Mikrofon dabei hat. Das ist feige, einfach nur feige. Sagt jedoch einiges über ihn aus.

In den Nachrichten hörte ich, dass der Karnevalszug morgen in Düsseldorf wegen des Wetters abgesagt wurde. Hoffentlich feiern die Fans am kommenden Freitag diesen nicht nach, nachdem sie Hertha die Pappnasen aufgesetzt haben. Zu befürchten ist es jedenfalls.

Vor dem 23. Spieltag

Eröffnet wird er heute Abend in der Münchner Allianz-Arena mit dem Spiel FC Bayern München gegen den SC Paderborn. Ich weiß, ich mache mich jetzt unmöglich, jedoch habe ich so ein Gefühl. Das kann jedoch auch eher ein Wunschdenken von mir sein. 😀

Borussia Mönchengladbach spielt gegen die TSG Hoffenheim und die Hoffenheimer müssen sehen die internationalen Ränge nicht aus den Augen zu verlieren. Jedoch schielt Borussia Mönchengladbach noch immer, wenn man es auch nicht offiziell sagen würde, nach der Meisterschale.

An der Weser gibt es die Neuauflage des Pokalspieles gegen Borussia Dortmund. Es ist kaum zu glauben, dass der BVB sich nochmals so düpieren lässt schon um im Rennen, zumindest um die CL zu bleiben. Bei einer Niederlage für Werder wird es enger und enger für den Verein.

Der SC Freiburg möchte gegen Fortuna Düsseldorf weitere Punkte einfahren. Das Spiel dürfte interessant werden.

Im ungeliebten Olympiastadion empfängt Hertha BSC den FC Köln. Es ist eines dieser Spiele, das für Hertha einen kleinen Befreiungsschlag bedeuten könnte. Mit einem Sieg gegen den FC Köln könnte man einen großen Schritt aus der Abstiegszone machen. Denn bei Düsseldorf, Mainz, Werder, Paderborn, Augsburg und Union sind Punktverluste durchaus möglich. Doch wie schon des Öfteren geschrieben und leider auch immer wieder bestätigt, versiebt Hertha in schönster Regelmäßigkeit solche Spiele. Schon deshalb sehe ich solchen Spielen jeweils mit großer Skepsis entgegen. Der Investor hat in dieser Woche nochmals angemahnt, dass er für die nächste Saison einen Platz erwartet der zur Teilnahme an der EL berechtigt. Das zeigt, er ist an einem kontinuierlichen Aufbau nicht interessiert. Sondern möchte schnell Ergebnisse sehen. Hier sehe ich große Probleme auf den Verein, und seine Verantwortlichen zu kommen. Spannend dürfte die Mitgliederversammlung am 24. Mai werden. Mal sehen, ob der Investor dann auch auftritt. Bis dahin ist es noch etwas hin und die Saison beendet. Für Hertha kommt es in den nächsten Spielen darauf an, zu zeigen, wo diese Saison hingeht. Um für die nächste planen zu können, wäre es gut sich aus der Abstiegszone schnell zu entfernen. Die nächsten Gegner stehen in der Tabelle hinter den Berlinern. Köln (H), Düsseldorf (A) und Werder (H) sind Herthas nächste Gegner. Wobei Düsseldorf und Werder der Hertha nicht liegen. Sollte man aus den drei Spielen 7 Punkte holen, so dürfte es etwas ruhiger werden für die Mannschaft.

Schalke 04 empfängt RB Leipzig im Abendspiel des Sonnabends. Wird der Rückrundendurchhänger der Schalker gegen RB Leipzig beendet werden? Es ist für mich die interessanteste Begegnung des 23. Spieltages. Mal sehen, wie RB das Mittwochspiel in London sich aus den Trikots schüttelt.

Am Sonntag treffen Bayer 04 Leverkusen und der FC Augsburg aufeinander. Für die Werkself geht es noch immer darum, den Anschluss an die CL-Plätze nicht abreisen zu lassen.

Der VfL Wolfsburg und der FSV Mainz treffen ebenfalls am Sonntag aufeinander. Hier glaube ich schon, dass der VfL Favorit für die 3 Punkte sein sollte.

Am Montag beschließen dann die Eintracht und Union den 23. Spieltag. Bei Union scheint es nun auch zu knistern. Auch wenn man nach außen gerne das Bild, „wir sind eine große Familie“ zeigt. Polter verlässt die Familie am Ende der Saison. Er fühlt sich offensichtlich benachteiligt.

Am späten Abend des Montags, des Rosenmontages wissen wir dann, wie die Spiele gelaufen sind und wer wieder mal nicht so spielte, wie man es sich dachte. Na dann, habt ein entspanntes Wochenende.