Er war Bond …

… James Bond

Mit der Rolle, die ihn zu einem Weltstar machte, mochte er sich, nach eigenen Angaben, nie so recht anfreunden. Für mich war er der Bonddarsteller. Nicht nur, weil er der erste Bond war, sondern weil mir seine Art ihn zu spielen gefallen hat. Jedoch sollte man ihn nicht nur auf diese Rolle festlegen. Er hat danach viele, wie ich finde, gute Filme gedreht.

Nun ist Sean Connery im Alter von 90 Jahren gestorben. Mein Beileid gilt seiner Familie.

Ich kann es nicht lassen

Eigentlich brachte mich der Artikel, „Brennt ihr noch“, auf die Idee mir meine Schallplattensammlung noch einmal etwas näher anzusehen. Dabei fand ich eine LP die ich, wie auch die Gruppe, die sie einspielte, total vergessen hatte.

Es ist eine LP von Buffalo Springfield aus dem Jahr 1983. Sofort schaute ich bei einem großen Internetversender nach, ob es die LP auf CD gibt. Es gab sie wohl, jedoch ist sie nicht mehr vorrätig. Also musste ich doch mal wieder eine LP digitalisieren. Und ehrlich, es machte mir wieder einen riesen Spaß. Nun werde ich mir alle LPs nochmals anschauen und vielleicht doch noch einige digitalisieren. Jedenfalls soweit man sie nicht auf CD bekommt.

Und so sah die Bearbeitung auf dem PC aus.

Vor dem 6. Spieltag

Am Sonntag gab es die lange erwartete Mitgliederversammlung von Hertha BSC. Es gab eine kräftige Ohrfeige für den Präsidenten Gegenbauer, der mit 54 Prozent, ohne Gegenkandidat, im Amt bestätigt wurde. Bei der letzten Wahl hatte er 83 Prozent erreicht. Auch der Geschäftsführer Sport M. Preetz wurde, wenn auch weit glimpflicher als erwartet, von den anwesenden Mitgliedern nicht sehr freundlich aufgenommen. Das Gespann Gegenbauer/Preetz hat man in verschiedenen Hertha-Kreisen mächtig auf dem Kicker. Schon die eher merkwürdige Einkaufspolitik des Geschäftsführers M. Preetz sieht man sehr skeptisch. Um es freundlich zu formulieren. Gut darauf möchte ich jetzt nicht näher eingehen, es geht um den 6. Spieltag der Liga.

Ein spannendes Spiel gibt es am heutigen Abend in Gelsenkirchen. Nun werden sich einige fragen, Schalke 04 gegen den VfB Stuttgart, was ist daran so spannend? Der Tabellenvorletzte spielt gegen den Tabellenfünften. Und trotzdem finde ich, es spannend ob Schalke gegen den VfB seinen ersten Sieg in dieser Saison einfahren kann. Ob sich die Arbeit des neuen Trainers auch in Punkten auszahlt. Wir werden es sehen.

Auch das Spiel Eintracht Frankfurt gegen den SV Werder Bremen hat einen Reiz. Frankfurt war in München ohne Chance und möchte sich gegen Werder neues Selbstvertrauen holen? Aber die Jungs von der Weser sind im Moment nicht zu unterschätzen. Auch wenn sie schon wieder einige Ausfälle zu beklagen haben.

Der FC Köln empfängt Bayern München. Niemand wird hier eine Leistungsexplosion der Kölner erwarten. Und das, nur wenige Tage vor dem Karnevalsbeginn. Ob der Geißbock da noch hinschauen möchte?

Kann der FC Augsburg gegen Mainz 05 wieder punkten? Ich denke schon, dass die Mannschaft gegen Mainz favorisiert ist.

Weniger trifft das auf Arminia Bielefeld zu, die den BVB empfangen. Hier sollte es für den BVB zu einem Sieg reichen. Man möchte schließlich im Meisterschaftskarussell mitfahren.

Im Borussenpark zu Mönchengladbach kommt es zum absoluten Spitzenspiel des 6. Spieltages am frühen Abend. Borussia Mönchengladbach empfängt den RB Leipzig. RB kommt mit einer 0:5 Niederlage in den Kleidern, die man sich in der CL eingefangen hat. Ob der Tabellenführer strauchelt?

Am Sonntag empfängt der SC Freiburg die Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen. Auch ein interessantes Spiel wie ich finde.

Am frühen Sonntagabend empfängt Hertha dann den VfL Wolfsburg. Mit denen man, viele werden das schon nicht mehr wisse, vor vielen Jahren gemeinsam in die 1. Liga aufgestiegen ist. Nur ist Wolfsburg seitdem ein fester Bestandteil der Liga mit einem Meistertitel, während Hertha schon zweimal die Liga in dieser Zeit wieder verlassen musste. Und wenn man bei Hertha nicht endlich beginnt Punkte zu sammeln so könnte …, aber soweit ist es ja noch lange nicht. Die Bilanz der bisherigen Begegnungen lässt eher auf ein Unentschieden hoffen. Denn einen eindeutigen Vorteil hat keine der beiden Mannschaften. Vielleicht platzt bei der Hertha ja endlich der berühmte Knoten. Klar ist die Mannschaft besser, als der Tabellenplatz das aussagt. Doch auch andere Mannschaften, waren besser, als es der Tabellenplatz hergab und sind abgestiegen. Aber davon möchte man in Berlin verständlicherweise nichts wissen. Doch sollte man gegen den VfL das dritte Heimspiel vergeigen, dann dürfte es eng werden. Den Vertrag mit Cunha möchte man bei Hertha schnell verlängern. Obwohl er ohnehin bis 2024 läuft. Also wird er, bei entsprechenden Angeboten, sehr schnell weg sein. Nur so kann ich mir die Verlängerung des Vertrages ohne jede Notwendigkeit erklären.

Eines dieser Montagsspiele gibt es dann auch noch zwischen 1899 Hoffenheim und Union Berlin. Bei Hoffenheim wird man voller Hoffnung sein, dass Kramaric wieder spielen kann. Ich sehe die Greisgauer hier in der Favoritenrolle.

Der 6. Spieltag beschert uns, so finde ich, einige sehr interessante Paarungen und könnte die Tabelle kräftig durcheinanderwirbeln. Warten wir es also ab, ob es so kommt.

Trump fällt durch

Wie würde der amerikanische Präsident denn abschneiden, wenn er in der EU gewählt werden müsste? Gut, das ist eine Frage, die sich eigentlich nicht stellt, doch wurde sie in einer dieser sogenannten repräsentativen Umfragen tatsächlich EU-Bürgerinnen und Bürgern gestellt.

In der EU würde er gerade mal auf 17 Prozent kommen. J. Biden dagegen würde auf 45 Prozent kommen. Rund 38 Prozent der befragten würden jedoch keinen wählen.

Noch vernichtender denken die befragten Deutschen über Trump. Hier würden ihm nur 10 Prozent ihre Stimme geben. J. Biden käme auf 58 Prozent.

Anders sähe es in Polen aus. Wen wundert das? Hier würde Trump auf 38 Prozent kommen, während J. Biden nur auf 30 Prozent kommen würde.

Auch wenn solche Umfragen stets mit Vorsicht zu betrachten sind, zeigen sie doch auf, wie „beliebt“ der derzeitige amerikanische Präsident in der EU ist.

Brennt ihr noch?

Bei der Durchsicht alter Beiträge bin ich auf folgenden gestoßen. Da dachte ich mir, es wäre interessant zu lesen, wie sich das im Jahr 2020 darstellt.

Hier ist der Post aus dem Jahr 2015.

Wer brennt noch?

Nein ich meine natürlich nicht, ob jemand schwarz Schnaps brennt. Sondern CDs, DVDs oder Blue Rays. Was habe ich früher CDs gebrannt.

Angefangen hat es mit dem Überspielen von Schallplatten auf den PC. Dann wurden auf dem PC die Songs bearbeitet. Kratzer und andere Störgeräusche entfernt und anschließend auf CD gebrannt. Es musste natürlich noch ein Cover für die CD gemacht werden und für die Rückseite mussten alle Titel aufgeführt sein. Man was war das für eine Arbeit. Aber Spaß hat es gemacht.

Später als ich schon eine ganz erquickliche Anzahl von gekauften CDs hatte, wurden Best of CDs gebrannt. Soll heißen von allen CDs die Songs, die ich am liebsten hörte, wurden auf eine CD gebrannt. Auch damit war ich ganz schön beschäftigt.

Da ich mit der Digitalkamera Urlaubs- und andere Filme drehte, habe ich diese am PC geschnitten mit Musik und teilweise mit Kommentaren unterlegt. Als ich mit dem Ergebnis zufrieden war, wurden sie auf DVD oder Blue Ray gebrannt.

Allerdings kann ich mich schon gar nicht mehr erinnern, wann ich das letzte Mal etwas brannte. Irgendwie ist mir die Lust verloren gegangen. Ich habe ohnehin den Eindruck, dass heute nicht mehr viel gebrannt wird, oder?

Ein Tipp

Gestern lief in der ARD um 22:50 Uhr die Sendung „Im Wahn-Trump und die amerikanische Katastrophe“. Einen Artikel zur Sendung hatte ich tagsüber in meiner Tageszeitung gelesen und deshalb mein vorher geplantes Abendprogramm vollends über den Haufen geworfen. Die Sendung gab es nämlich vorab schon in der Mediathek zu sehen.

Die 1 ½ Stunden waren dann auch interessant. Auch wenn man bei solchen Sendungen auch kritisch hinschauen sollte. Es gab doch jede Menge Informationen, die ich in dieser Deutlichkeit vorher noch in keiner Nachrichtensendung gesehen hatte. Nach den 1 ½ Stunden sehe ich nun den bevorstehenden Wahlen in den USA noch skeptischer entgegen.

Also wer sich die Sendung anschauen möchte, ich kann sie tatsächlich sehr empfehlen, der klicke auf den folgenden Link.

https://www.ardmediathek.de/ard/video/reportage-und-dokumentation/trump-und-die-amerikanische-katastrophe/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2RlNmViMTYxLWZmZTctNDhhYi1hMDA4LWQ3NTViMGFlNDZhNg/

Vive la France!

Wo bleibt die europäische Solidarität mit Frankreich? Das Land hat schon einige schwere islamistische Anschläge erfahren und geht nun stärker gegen islamistische Kräfte vor, die man als Gewalttäter einstuft.

Das gefällt dem Diktator vom Bosporus nun ganz und gar nicht und er meint, den französischen Präsidenten Macron beleidigen zu müssen. Natürlich gibt es dann auch gleich noch einen Hieb gegen Berlin und der Diktator vom Bosporus hält die Durchsuchung einer Moschee für islamfeindlich. Was geht diesem Diktator eigentlich an, wenn eine Moschee in Berlin durchsucht wird, weil man einen Verdacht auf die Erschleichung von Coronahilfen nachgeht? Es geht ihm nichts aber auch schon gar nichts an.

Er soll sich um sein Land kümmern und den bodenlosen Fall seiner Währung im Auge behalten. Aber klar mit dummen Sprüchen kann man schön von der eigenen Unfähigkeit ablenken.

Es wird Zeit, dass die EU diesem Diktator endlich zeigt, wo es lang geht und sich nicht weiter von ihm erpressen lässt. Es wird Zeit, dass er merkt, so kommt er nicht weiter. Und sollte er dann wieder mit der Öffnung der Flüchtlingslager drohen, so muss man eben Schiffe vor den türkischen Hoheitsgewässern postieren um sie zurück in die Türkei zu schicken.

Das Spiel sollte nicht länger nach den Regeln eines Diktators gespielt werden. Solidarität mit Frankreich und ein klares Zeichen nach Ankara. Dreht dem Diktator den Geldhahn zu und er wird sehen, wie sehr er von Europa abhängig ist.

Aufgeschnappt


“Frieden, Freiheit, keine Diktatur”

Das war der „Schlachtruf“ einer als Pippi Langstrumpf verkleideten Demonstrantin am Sonntag in Berlin.

Mehrere Demonstranten hakten sich unter, natürlich ohne Masken und Sicherheitsabstand brauchen sie ohnehin nicht. “Frieden, Freiheit, keine Diktatur”, wissen diese Demonstranten eigentlich was es heißt in einer Diktatur zu leben? Sie müssen sich nur die wöchentlichen Bilder aus Belarus anschauen und wie man dort mit Demonstranten umgeht.

Im Gegensatz dazu ist die Polizei hier in Berlin sehr zurückhaltend aufgetreten. Nach Meinung vieler, viel zu zurückhaltend. Nicht wenige in dieser Stadt haben von diesen Covid-19 Ignoranten die Nase voll. In vielen Ländern Europas kämpft das Pflegepersonal um das Leben von Covid-19 Patienten und in Belgien könnte es bald soweit sein, dass man entscheiden muss, wen man aufgibt oder weiter pflegt. Und mit dieser Entscheidung müssen Ärzte und das Pflegepersonal weiter leben.

Und hier sagt eine Demonstrantin ins Mikrofon, wo ist denn das Virus? Zeigt es mir. Nun gegen Blödheit ist kein Kraut gewachsen, so sagt man. Dann sollen sie ihre Ignoranz und Blödheit bei sich in ihren eigenen 4 Wänden ausmachen und nicht die Gesundheit anderer auf Spiel setzen. Denn begriffen haben die nichts aber auch gar nichts.

Das Zitat eines israelischen Coronabeauftragten, das ich vor einiger Zeit hier im Blog veröffentlichte gilt mehr denn je.

„Schluss mit den Hochzeiten bitte. Keine Massenveranstaltungen mehr. Und ich finde, wer in dieser Situation keine Maske trägt, spuckt ins Gesicht von Ärzten und Krankenschwestern, die Tag und Nacht in Corona-Stationen arbeiten“.

 

Thomas Oppermann †

Die Nachricht erreichte mich heute Morgen völlig unvorbereitet. Gestern verstarb Thomas Oppermann im Alter von 66 Jahren völlig überraschend.

Mit ihm hat die SPD einen Politiker verloren, den man tatsächlich noch Sozialdemokraten nennen konnte. Soweit mir bekannt, hatte er vor einigen Wochen seinen Rückzug aus der Politik bekannt gegeben. Ein Ruhestand war ihm nun leider nicht mehr vergönnt.

Mein Beileid gilt seiner Familie.