Sag mir wo die Gebühren sind …

Man ist vom öffentlich rechtlichen Fernsehen einiges gewohnt. Oft fragt man sich, wo bleiben eigentlich die Gebühren bei dem, was einem an Programm angeboten wird. Von Ende März bis Ende Oktober haben sie meist Sommerpause und senden fast nur die Wiederholung der Wiederholung der wiederholten Wiederholung. (Jetzt den Applaus nicht vergessen, an dem Satz habe ich gearbeitet. :D)

Seit März gibt es in der ARD und dem ZDF fast nur noch ein Thema, die Spaßbremse aus China und ich frage mich, gibt es eigentlich nichts anderes?

Doch das gibt es. Seit Tagen ist in Berlin die Straße des 17. Juni, die auf das Brandenburger Tor zuführt, gesperrt, wie auch einige der Nebenstraßen. Und wozu? Das ZDF sendet hier seine Silvestersendung ohne Zuschauer. Das macht Stimmung, beim Zuschauer und bei den Autofahrern, die die belebte Straße wieder, wie fast 200 Tage im Jahr, gesperrt sehen.

Doch sei die Frage gestattet, weshalb muss von dieser Stelle eine Sendung ohne Zuschauer gefahren werden? Hätte man das nicht locker im Studio oder von mir aus in einer Halle produzieren können?

Hier zeigt sich mal wieder, wie Geld verschleudert wird. Aber macht ja nichts. Das treiben sie schon wieder ein.

Und ab dem 1. Januar werden dann wieder 14 stündige Sportsendungen für gute Laune sorgen. Es macht doch richtig Spaß den Läufern zuzuschauen, wenn sie im Kreis herumlaufen und ab und zu mal schießen.

Moment mal: Ganz vorn dabei!?

Stand beim Tippen des Berichtes, Deutschland geimpft sind 42.000 Menschen. Israel geimpft ist ½ Million.

Jedoch gibt es bestimmt kein Land, in dem es so viele Fotos mit Politikerinnen und Politikern mit Menschen gibt, die geimpft werden.

In Berlin gibt es 6 Impfzentren. Davon sind 5 noch gar nicht in Betrieb und das Sechste wurde heute wieder geschlossen. Der Grund dafür, es gibt kaum Impfstoff. Es wird frühestens am 3. Januar wieder geöffnet. Wenn es nicht so traurig wär …

Das solltet ihr euch vormerken!

Fast jeden Monat bringe ich hier im Blog die Rubrik, „Deutsche Charts vor 50 Jahren“. Und da waren in diesem Jahr logischerweise die aus den Monaten Januar bis Dezember des Jahres 1970 dran.

Aus den Platzierungen der 12 Monaten ergeben sich die erfolgreichsten Songs des Jahres. Und genau diese präsentiere ich am Mittwoch den 30. Dezember ab 20:30 Uhr in meinem Internetsender. Nun wird sich manche, mancher fragen weshalb zu solch krummer Zeit? Weil die Songs damals noch kürzer waren und ich keine 2 Stunden mit 20 Songs voll bekomme. Ich muss schon bei 1 ½ Stunden etwas strecken.

Es gibt auch mal wieder ein Musikquiz. Auch der gesuchte Titel war 1970 in den Charts vertreten.

Nun, wer neugierig auf die 20 bestplatzierten Songs des Jahres 1970 ist, der sollte am Mittwoch mal reinhören.

Hören könnt ihr den Sender unter

https://laut.fm/songsauszweijahrhunderten

Na dann eventuell bis Mittwoch um 20:30 Uhr. Macht euch einen Knoten in die Tastatur, damit ihr den Termin nicht vergesst. 😀

ARD und ZDF blitzen vorerst in Karlsruhe ab

In einem vorläufigen Urteil verlor ARD und ZDF vor dem Bundesverfassungsgericht und darf die Gebühren nicht um 86 Cent erhöhen. Und schon kommen Drohungen, dass man das am Programm merken wird.

Also werden uns in den nächsten Monaten Wiederholungen von Serien wie den Rosenheim Cops, vieler Ratesendungen, Inspektor Barnaby, Tatort, Polizeiruf, Morden im Norden, Mord mit Aussicht u. v. m. auf dem Bildschirm flimmern.

Ach so, die werden ja schon jetzt laufend wiederholt. Tja dann muss man wohl in den Chefetagen einsparen, oder?

Weihnachtssendung – Erinnerung

Morgen, am 24.12. von 14-16 Uhr, gibt es die Weihnachtssendung in meinem Sender. Wer die Weihnachtsgeschichte der Autoren des Blogs „wirwarenallemalbeiblogde“ aus dem Jahr 2018 nochmals hören möchte, sollte die Sendung nicht verpassen. Die Weihnachtsgeschichte des Jahres 2018 hieß, „die mystische Weihnachtstanne“.

Also wer sich am Nachmittag des „Heiligen Abends“ in Weihnachtsstimmung bringen möchte, kann ja mal reinhören.

An den Weihnachtstagen, als auch morgen, sind die Sendestation von laut.fm, also auch meine WERBEFREI! Dafür sind wir, die Betreiber, sehr dankbar.

Die meisten wissen mittlerweile, wie sie meine Station erreichen, für alle, die es noch nicht wissen ist hier der Link.

https://laut.fm/songsauszweijahrhunderten

Nach einiger Überlegung habe ich mich dazu entschlossen, die Sendung nicht zu wiederholen. Denn trotz einer Aufzeichnung müsste sie dann wieder im Livestream laufen und ich wäre nochmals zwei Stunden gebunden. Das möchte ich an den Feiertagen nicht.