Herzlichen Glückwunsch Eisbären …

… zur achten Deutschen Eishockeymeisterschaft!

Am heutigen Abend gewannen die Eisbären gegen Wolfsburg mit 2:1 und holten sich damit die achte Meisterschaft. Wenn ich mich richtig erinnere, sind die Eisbären damit Rekordmeister. Nochmals, Glückwunsch nach Hohenschönhausen.

Vor dem 32. Spieltag

Die Entscheidungen nahen. Nur nicht beim DFB. Dort ist der Präsident, trotz des Freisler Vergleiches noch immer im Amt. Er braucht Bedenkzeit, sagt er. Was gibt es bei solch einer Äußerung eigentlich noch zu bedenken? Es ist ein Armutszeugnis des DFB, dass er noch nicht zurückgetreten wurde. Wo bleibt hier die Vorbildfunktion? Diese wurde J. Lehmann dem Aufsichtsratsmitglied der Hertha-KG schnell gezeigt. Er saß für den Hauptsponsor, der Tennor-Holding, in dem dieser Gruppe zustehenden Aufsichtsratsposten. Die Holding entfernte ihn sofort aus dem Aufsichtsrat und kündigte alle Verträge mit J. Lehmann. Das war die einzig mögliche Handlungsweise. Und der angenehme Nebeneffekt ist, bei Hertha ist man froh, ihn los zu sein. Hatte er doch nur durch, freundlich geschrieben, merkwürdige Sprüche auf sich aufmerksam gemacht.

So nun aber zum Spieltag. Der beginnt heute Abend mit der Begegnung des VfB Stuttgart gegen den FC Augsburg. Für den VfB geht es eigentlich nur noch darum, als Aufsteiger noch ein paar Punkte zu holen um eine erfolgreiche Saison noch etwas besser abzuschließen. Für die Fuggerstädter könnte es, wenn die Mannschaften hinter ihnen punkten, doch noch einmal um die Relegation gehen. Jedoch glaube ich daran nicht.

1899 Hoffenheim könnte mit einem Sieg gegen Schalke 04 alles klar machen und alle noch bestehenden theoretischen Möglichkeiten zur Relegation wegwischen.

Werder Bremen sollte gegen Bayer 04 Leverkusen ähnliches vorhaben. Drei Punkte würden Werder guttun und die Lage etwas freundlicher gestalten.

Ob die Wölfe aus Wolfsburg gegen die Eisernen aus der Alten Försterei sich wegen der CL-Plätze in Bedrängnis bringen lassen? Nun Union ist in dieser Saison einiges zuzutrauen. Auch sie schielen, wenn es auch immer wieder verneint wird, nach Europa.

Der 15:30 Uhr Knaller am Sonnabend jedoch ist die Partie zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig. Ob die Partie jedoch tatsächlich ein Knaller wird? Der BVB scheint sich wieder etwas gefangen zu haben, die Bullen aus Leipzig jedoch enttäuschten gerade bei diesen „Knallerspielen“ in dieser Saison regelmäßig. Was ihnen wohl auch die Meisterschaft kostete. Denn möglich wäre sie bei Konstanz in dieser Saison gewesen. Ich glaube, in Leipzig ist man sich nicht im Klaren, welche Chance man in dieser Saison liegen ließ.

Um 18:30 Uhr empfängt der FC Bayern München die Elf von Borussia Mönchengladbach und möchte im heimischen Stadion die Meisterschaft eintüten. Die wäre selbst bei einer Niederlage gegen die Fohlen, bei einer Niederlage von RB Leipzig in Dortmund perfekt.

Am Sonntag um 13:30 Uhr empfängt der FC Köln den SC Freiburg. Nach der Niederlage im Nachholspiel gegen Hertha sind die europäischen Träume der Breisgauer wohl erledigt.

Um 15:30 Uhr spielt die Frankfurter Eintracht gegen Mainz 05 und darf sich keinen Ausrutscher mehr erlauben, möchte man die CL nicht auf den letzten Metern doch noch verpassen.

Hertha hat mal kein Nachholspiel, sondern einen regulären Spieltag gegen Arminia Bielefeld. Nachdem die Mannschaft in den bisherigen Nachholspielen gut punktete, wären die Punkte gegen die Arminia natürlich sehr wichtig um ein kleines Polster zu schaffen. Am kommenden Mittwoch muss die Mannschaft dann zum letzten Nachholspiel in Gelsenkirchen antreten. Es sind also ganz entscheidende Tage für Hertha.

Die beiden letzten Spieltage werden dann ausgetragen, wie es mir gefällt. Alle Begegnungen finden am Sonnabend um 15:30 Uhr statt. Das ist immer so, nur nicht in diesem Jahr. Denn die DFL und der DFB mussten natürlich wieder ein Sondersüppchen kochen. Da der BVB und RB Leipzig im Pokalfinale stehen wurde ihre Ligabegegnung verlegt. Auch das ist für mich eine Wettbewerbsverzerrung. Aber darüber wundere ich mich schon gar nicht mehr.