Vor dem 33. Spieltag

Am vorletzten Spieltag könnten einige Entscheidungen oben wie unten in der Tabelle fallen.

Borussia Mönchengladbach möchte sich in seinem Heimspiel gegen den VfB Stuttgart, trotz der 6:0 Klatsche gegen die Bayern, die Chance auf Europa waren. Für den VfB dagegen geht es eigentlich um nichts mehr.

Bayer 04 Leverkusen kann mit einem Sieg gegen Union Berlin, die selbst noch eine Miniminichance haben, Europa klar machen.

Der SC Freiburg empfängt den alten und neuen Deutschen Meister Bayern München. Eigentlich ist es egal, wie dieses Spiel endet, doch für C. Streich dürfte das nicht zählen.

Schalke 04 bestreitet sein letztes Heimspiel in der 1. Bundesliga gegen den CL-Aspiranten Eintracht Frankfurt. Können die Hessen aus der Belastung des BVB in den letzten Tagen Kapital schlagen und doch wieder auf Platz 4 vorrücken?

Ob der FC Augsburg sich gegen die Elf von Werder Bremen endlich aller Relegationsplatzalbträumen entledigen kann? Auch Werder muss dringend punkten.

Das gilt auch für Arminia Bielefeld gegen die TSG Hoffenheim. Auch für die Arminen wären drei Punkte ungemein wichtig im Abstiegsgetümmel.

Hertha BSC empfängt den FC Köln und könnte mit einem Sieg alle Zweifel am Erhalt der Klasse beseitigen. Ja selbst ein Unentschieden könnte, bei entsprechenden Ergebnissen der Konkurrenz reichen um sicher auf Platz 15 zu landen und somit der Relegation zu entgehen. Leider füllt sich das Lazarett der Hertha von Spieltag zu Spieltag. Nun kommt auch noch eine Sperre von Darida fünfte gelbe Karte, und Lukébakio gelb/rote Karte hinzu und die Frage sei gestattet, wen bietet Pal im Sturm auf? Wer ist noch einsatzfähig?

Bisher waren der 33. Und der 34. Spieltag immer die Spieltage an dem alle 9 Paarungen zeitgleich in den Stadien angepfiffen wurden. Bisher halt, doch in diesem Jahr wird auch der 33. Spieltag gesplittet. Denn am gestrigen Abend, den Artikel habe ich so gegen Mittag gestern geschrieben, findet im Olympiastadion das Pokalendspiel zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig statt. Und deshalb wurden die Begegnungen des 33. Spieltages dieser Mannschaften auf den Sonntag verlegt. Das bringt, natürlich völlig unbeabsichtigt, wahrscheinlich noch ein paar Groschen an Fernsehgeldern mehr ein. Doch das war den Herren des DFB und der DFL wahrscheinlich nicht so wichtig. Nein es geht ihnen doch nur um die Gesundheit der Spieler.

Also wurden die Spiele des Sonntags auch noch mal gesplittet. Womit wollte man das eigentlich begründen? Um 18:00 Uhr empfängt Mainz 05 Borussia Dortmund und der BVB weiß dann natürlich wie die Eintracht spielte. Klar bei den heutigen technischen Möglichkeiten würde man es auch am Sonnabend wissen, doch finde ich es trotzdem eine Wettbewerbsverzerrung.

Um 20:30 Uhr am Sonntag treffen dann noch der RB Leipzig auf den VfL Wolfsburg. Leipzig ist durch und sicher in der CL und der VfL kennt dann die Ergebnisse der Eintracht und des BVB.

Und das alles nur, weil man das Pokalfinale mal eben an Himmelfahrt rein quetschen musste. Man hätte es ja wohl auch am Mittwoch spielen können. Schalke und Hertha hatte es bestimmt nicht gestört. Jedoch hätte es dann keine Ausrede gegeben, um den 33. Spieltag zu splitten.

Na egal, es geht eben nur noch ums Geld scheffeln.