Die Saison 2020/21 ist beendet. Also fast beendet. Zwei Entscheidungen stehen noch aus. Die Relegationsspiele zwischen erster und zweiter, sowie zweiter und dritter Liga.
In Berlin sprang die Hertha dem Absturz in die Zweite Liga mal gerade so von der Schippe. Und was der Trainer gestern über den Zustand der Mannschaft sagte, dürfte man einerseits als einen Hieb gegen den ehemaligen Manager M. Preetz verstehen und gleichzeitig den Verantwortlichen nicht gefallen haben, obwohl es die Wahrheit ist. Aber wer möchte die schon gerne hören.
Hertha hat eine Menge Spieler, jedoch keine Mannschaft. Auch Pal ist es nicht gelungen eine Achse zu etablieren. Weil einige der viel zu gut bezahlten Spieler einfach nur für sich spielten. Schon deshalb war es für den Trainer und sein Team eine schwere Aufgabe, diesen Typen den Ernst der Lage klar zu machen. Mit anderen Worten, die Einkaufspolitik war völlig falsch. Und stellte schon Bruno Labbadia vor schier unlösbare Probleme. Nur durch seine Entlassung und des ehemaligen Sportdirektors war eine Rettung Herthas überhaupt möglich. Und tatsächlich war Pal die einzig mögliche Alternative um den Karren vielleicht doch noch aus dem Dreck zu ziehen. Zusammen mit Zecke und das sollte man nicht vergessen, Arne Friedrich, die angenehmste Überraschung im Herthatross. Er blieb selbst in schwierigsten Situationen ruhig und sorgte dafür, dass man Pal und Zecke auch als es mehr als brenzlig wurde, in Ruhe arbeiten ließ. Das war vielleicht einer der größten Pluspunkte gegenüber der Konkurrenz im Abstiegskampf, es blieb ruhig bei Hertha. Trainer und Manager traten als Team auf. Der Investor war untergetaucht und das war gut so. Hoffentlich bleibt er genau da.
Doch was heißt das für die neue Saison? Über fast jeden Einkauf der vergangenen zwei Saisons muss man sich genauestens unterhalten und eventuell sich von nicht wenigen trennen. Die Saison zeigte auch, der Nachwuchs der Hertha hat genug Potenzial. Natürlich braucht man auch erfahrene Spieler um sie zu führen. Da muss man punktuell verstärken. Mit Rune Jahrstein hat man verlängert, mit Cunha auch. Bei Cunha glaube ich jedoch, dass die Verlängerung nur für eine Aufbesserung der Ablösesumme erfolgte. Er wird spätestens zur Saison 2021/22 weg sein.
Was sollte das Ziel der Saison 2021/22 sein? Ganz klar die Mannschaft zu stabilisieren und einen Platz im gesicherten Mittelfeld anstreben. Sich von hochtrabenden Zielen zu verabschieden. Nach zwei Grottensaisons muss endlich Ruhe einkehren und eine Mannschaft geformt werden. Wer glaubt, dass das in einigen Wochen geschehen kann, der kennt die Situation bei Hertha wohl nicht.
Und für eine Saison der Konsolidierung ist Pal genau der richtige Mann. Er hat, nicht nur in den letzten Wochen, gezeigt, dass er die richtigen Worte für die Jungs trifft.
Erst wenn die Mannschaft geformt ist, kann man über weitere Schritte nachdenken. Hoffentlich ist das in die Köpfe der Verantwortlichen bei Hertha endlich eingedrungen. Wenn ja könnte es endlich mal wieder eine ruhigere Saison geben. Zu wünschen wäre es der Mannschaft und mir. Ich bin ja auch nicht mehr der Jüngste. 😀
Glückwunsch zum Klassenerhalt
LikeLike
Danke und dann in zwei Jahren treffen sich Hertha und Werder hoffentlich in der 1. Liga wieder. Oder im Pokal der nächsten Saison. Dann ist Werder schon mal eine Runde weiter. 😀
LikeLike
Na, ob die Verantwortlichen der Hertha das lange aushalten? Konsolidierung? Glanzloses Mittelfeld? Da wird Weihnachten der Investor seinen großen Sack auspacken und sich noch einen Namen eines ehemaligen Fußballers flüstern lassen…
LikeLike
Sie werden es wohl aushalten müssen. Denn der Weg der vergangenen zwei Jahre war ja wohl ein Irrweg. Ich hoffe nur, das haben sie endlich kapiert. Da jetzt jedoch andere an den Schalthebeln sitzen, ist die Chance größer. Denn wie oben schon geschrieben, es blieb in den Wochen des Zitterns sehr ruhig bei Hertha. Eigentlich ist das ein gutes Zeichen.
LikeGefällt 1 Person
In der Tat, es war erstaunlich ruhig. Gibt es eigentlich schon Reaktionen auf mögliche Union- Gastspiele im Olympiastadion?
LikeLike
Offiziell gibt es keine Reaktionen. Wenn, dann nur von Union, denn die haben noch nicht begriffen, dass das Olympiastadion ja nicht das Stadion von Hertha ist, sondern Berlin der Eigentümer ist.
Möglicherweise spielt auch noch Viktoria Berlin seine Heimspiele in der dritten Liga im Olympiastadion. Ich weiß gar nicht, ob die nun tatsächlich aufgestiegen sind.
Wenn es so kommen sollte, dann muss der Rollrasen im Stadion wahrscheinlich alle 4 Wochen neu ausgerollt werden. 😀 😀
LikeGefällt 1 Person
Doch, Viktoria ist aufgestiegen. Die solen zwar noch im Umland suchen… aber das dokumentiert ja den Wahnsinn, was vorgeschriebene Infrastruktur betrifft, einmal mehr.
LikeLike