Archiv für den Monat Dezember 2021
Das sind die drei beliebtesten Songs …
… des Jahres 2021
Platz 3
Platz 2
Platz 1
Moment mal: Da braut sich was zusammen
Seit einigen Wochen lässt der Herrscher in Moskau die Muskeln nicht nur im Lande, sondern auch international spielen. Er zieht ein massives Truppenaufgebot vor der ukrainischen Grenze zusammen und verlangt von den Vereinigten Staaten und der NATO eine Zusicherung, dass sie sich nicht weiter nach Osten ausbreitet und die Ukraine nicht der NATO beitreten dürfe.
Natürlich möchte er mit diesem Schauspiel die Reaktion des amerikanischen Präsidenten testen. Auch wie eng die EU und die USA in der nach Trump Zeit zusammenstehen. Er verlangt Garantien für die Sicherheit Russlands, eine Garantie, die er z. B. der Ukraine nicht gewährt. Wer hat denn die Krim annektiert? Wer unterstützt die Abtrünnigen im Osten der Ukraine? Es sei am Rande erwähnt, dass die Ukraine ein souveräner Staat ist und es weder Russland noch anderen Staaten zusteht über das Land zu bestimmen.
Wer drohte unterschwellig den baltischen Staaten und Polen durch seinen Vasallen in Belarus? Aber Putin folgt einem alten Rezept. Hat man im eigenen Land große Probleme, so kaschiert man das mit Stärke nach draußen.
Eine nicht zu unterschätzende Gefahr kann das sehr schnell herauf beschwören.
Jedoch auch in Deutschland braut sich etwas zusammen. Menschen die sich tatsächlich Sorgen um eine Impfpflicht machen gehen auf die Straßen und nehmen ihr Recht auf freie Meinungsäußerung war. Lassen jedoch zu, dass ihre Demonstrationen von NAZIS, Reichsbürgern und der AfD zu deren Zwecken unterlaufen werden. Während die vierte Welle durchs Land schwappt und die fünfte sich schon ankündigt, glaubt noch immer ein nicht kleiner Teil der Bevölkerung, dass das alles viel zu aufgebauscht wird. Coronaleugner sterben auf den Intensivstationen doch von Einsicht keine Spur.
Die Coronaleugner jedoch werden immer aggressiver. Sie erreichen mit ihrer Taktik des Aufputschens mehr und mehr Menschen, die selbst weder rechte Gedanken noch umstürzlerische Pläne verfolgen. Der Ton gegenüber der Polizei und den Politikern und Politikerinnen wird von Woche zu Woche schärfer. Woche für Woche hebt die Polizei Nester aus in denen sich Waffenarsenale befinden, die einen fragen lassen, wo bekommen diese Typen so leicht die Waffen her?
Zwei Beispiele, die für 2022 wenig Gutes erwarten lassen. Dabei habe ich Afghanistan, wo die ISIS wider aktiv ist und Syrien wo sich die ISIS wieder erholt hat nicht angeschnitten. Dadurch dürfte sich die Gefahr von Anschlägen zumindest nicht verringert haben.
Also bleiben wir lieber wachsam.
Euch allen . . .
Klotz am Bein
Dreihundertvierundsiebzig Millionen hat Hertha in den vergangenen zwei Jahren vom Investor Windhorst erhalten. Deshalb geht man davon aus, dass der Verein im Geld schwimmt und es mit vollen Händen ausgeben kann.
Dass dem nicht so ist, hat der neue starke Mann bei Hertha sehr schnell erfahren müssen. Schon die Verkäufe im Sommer wurden getätigt, um das aufgeblasene Gehaltsgefüge zu entlasten. Ein Überbleibsel aus der Zeit des „Allwissenden“ und des ehemaligen Geschäftsführers Sport M. Preetz. Beide hatten das Geld mit vollen Händen rausgeschmissen.
Nun versucht man in der Winterpause, die letzten kostspieligen Altlasten loszuwerden. M. Preetz sah in Tousart den Spielmacher der Zukunft im Mittelfeld. Diesen Eindruck dürfte er exklusiv gehabt haben. Wenn er mal spielte, so ist er nicht weiter aufgefallen. Piatek wollte der „Allwissende“ unbedingt verpflichten. Die Tormaschine auch Pistolero genannt, entpuppte sich, wie Tousart, als Fehleinkauf. Beide kosteten weit über 20 Millionen Ablöse und sind Großverdiener bei Hertha. Werden nun, wohl mit großen finanziellen Verlusten für den Verein abgegeben. Interessenten soll es für sie geben.
Nur wenn man sie loswird, scheint Geld für Neuverpflichtungen da zu sein. Die Pandemie hat auch Hertha große finanzielle Verluste eingebracht, die durch die Investitionen des Sponsors einigermaßen ausgeglichen wurden.
Wenn man das weiß, dann kann man erahnen, wie schwer es F. Bobic hat, den Verein wieder in ein vernünftiges Fahrwasser zu bekommen. Dabei hat das von Anfang an gespannte Verhältnis mit dem damaligen Trainer Pal Dardai, eben durch die An- bzw. Verkäufe des Sommers auch nichts besser gemacht. Pal Dardai war mit den viel zu späten Neuverpflichtungen nicht glücklich und machte hieraus kein Geheimnis.
Seine Entlassung war der erwartete Schritt in eine neue Richtung. Ob der neue Trainer, ausgestattet mit einem Vertrag bis Saisonende, darüber hinaus weiterarbeiten kann, dürfte einerseits davon abhängen, wie die Rückrunde verläuft, oder ob F. Bobic schon einen Nachfolger im Visier hat. Er möchte gerne Kontinuität auf dem Trainerposten haben.
Das erste Halbjahr des neuen starken Mannes bei Hertha ist, auch bedingt durch die zu übernehmenden Altlasten, nicht so gelaufen, wie es sich viele, auch ich, erhofft hatten. Jedoch sollte man Geduld aufbringen und abwarten wie es sich weiter entwickelt. F. Bobic kann nicht in wenigen Monaten das, was jahrelang verschludert wurde, richten. Mit diesen Altlasten hat er einen gehörigen Klotz am Bein.
Dazu bedarf es schon mehr Zeit. Eines jedoch ist schon jetzt sicher, die gemütlichen Jahre bei Hertha sind mit ihm vorbei.
Ein interessanter Gedanke
Vor dem 17. Spieltag
Wolfsalarm in der Allianzarena. Die Problemwölfe kommen und wie man in Bayern mit problematischem Wild umgeht, weiß man spätestens nach dem Problembären vor einigen Jahren. Werden die Bayern die Problemwölfe aus der Arena schießen? Abwarten, auch Wölfe können beißen. Wie das Spiel am heutigen Abend ausgeht, wissen wir gegen 22:40 Uhr.
Apropos Probleme, die Bullen aus Leipzig kommen in dieser Saison auch nicht so richtig ins trampeln. Morgen ab 15:30 Uhr kommen die Arminen aus Bielefeld. Ob für RB dann 3 Punkte unterm Weihnachtsbaum liegen?
Ein Nachbarschaftsduell steigt in Frankfurt. Der Adler, das Maskottchen der Eintracht, wird ganz scharf auf die Mainzer hinabsehen. Damit diese nach Hertha nicht auch die Eintracht vernaschen.
Probleme über Probleme gibt es auch in Sinsheim, wenn der Mannschaftsbus der Borussia aus Mönchengladbach anrollt. Noch eine deftige Niederlage und für den Fohlendompteur könnten es sehr ungemütliche Weihnachten werden.
Die heimstarken Bochumer möchten den zuletzt etwas schwächelnden Förstern aus Berlin Köpenick die Punkte unterm Gabentisch wegnehmen und ihrerseits einen Sprung ins Mittelfeld schaffen.
Ob es für die SpVgg Greuther Fürth eine weitere Bescherung gibt? Der FC Augsburg wird etwas dagegen haben. Auch die Fuggerstädter benötigen jeden Punkt.
Nur gut, dass man im Berliner Olympiastadion keine Probleme kennt. So kann man um 18:30 Uhr dem Gastspiel der Borussia aus Dortmund völlig entspannt entgegensehen. Hertha hat immerhin schon einen Punkt mehr als zur Halbzeit der Saison 20/21. Der Investor ist abgelenkt und wartet auf sein Insolvenzurteil. Der Sportchef hat den ungeliebten Trainer entlassen und sein Nachfolger ja nur 0:4 in Mainz verloren. Also weshalb sollte einem vor dem Gastspiel des BVB bange sein? Mehr als eine erneute Schlappe kann ja nicht herauskommen. Und das Torverhältnis ist eh schon versaut.
Am Sonntag möchte man in Freiburg Bescherung gegen Bayer Leverkusen feiern. Sollte das gelingen wäre man an Leverkusen vorbei.
Und ob der Geißbock in Köln eine extra Weihnachtsportion bekommt, hängt vielleicht auch davon ab, wie der FC gegen den VfB Stuttgart abschneidet. Hat Modeste einem Verantwortlichen des VfB auch eine Weihnachtsbotschaft zu überbringen wie kürzlich in Wolfsburg?
Mit dem Abpfiff in Köln ist die Halbserie beendet und es geht in eine kurze Winterpause.
So ist es
Olaf Scholz, der Kanzler der ungeimpften
Wow das haut jetzt aber rein. Aber ist er nicht auch der Kanzler der Homosexuellen, der Lesben, der was weiß ich auch immer sexuellen? Ist er nicht auch der Kanzler der Behinderten, der Armen, der Obdachlosen, der Menschen mit Migrationshintergrund. Der Kranken, der Schwerkranken?
Habe ich eine Gruppe vergessen?
Warum also betont er so, dass er auch der Kanzler der ungeimpften sei.
Was gefällt euch besser?
Wieder habe ich einen Original- und den dazugehörigen Coversong herausgesucht, und bin gespannt, wie das Ergebnis ausfallen wird.
Heute geht es um den Song Don’t Let Me Be Misunderstood, der im Original von Nina Simone gesungen wird. Die Coverversion wird von Joe Cocker gesungen.
Also dann, welche Version ist euer Favorit?
Original
Cover