Bevor der ehemalige Trainer des FC Bayern München Louis van Gaal sagte, man habe viele Chancen kreiert, sagten viele Trainer oder Spieler, es wurden viele Chancen herausgespielt. Auf einmal jedoch wurde in fast jedem Interview vom kreieren von Chancen gesprochen.
Früher hatte man Einfühlungsvermögen wenn man sich in eine Situation hineinversetzen konnte in der andere stecken. Bis jemand Empathie ins Spiel brachte. Sofort war Einfühlungsvermögen völlig out und jeder oder jede sprach fortan nur noch von Empathie auch wenn man keine hat. Also bis auf mich jedenfalls.
Weder habe ich je Chancen kreiert, sondern herausgespielt, noch zeige ich Empathie. Nein ich zeige nach wie vor Einfühlungsvermögen.
Und neuerdings ist der absolute Schlager im „ultraschlauen“ Sprachgebrauch NACHHALTIG. Alles aber auch alles muss jetzt nachhaltig sein. Und natürlich ist auch alles nachhaltig. Heute Morgen hatte ich irgendwo gelesen, „hier können sie nachhaltig Urlaub machen“. Wie sieht ein nachhaltiger Urlaub bloß aus? Was muss ich tun, damit ich einen nachhaltigen Urlaub erlebe oder bekomme? Muss ich mich darauf nachhaltig vorbereiten?
Sprache verändert sich, das ist normal. Ich finde nur, man muss nicht alles bedenkenlos nachplappern und sich dabei auch noch besonders schlau vorkommen.
Ich hoffe, das ist kein nachhaltiger Beitrag. Aber Vorsicht, er kann Spuren von Empathie beinhalten, Chancen jedoch wurden keine kreiert.
Und van Gaal ist ein treffendes Beispiel, auch wie Luhukay: die haben „kreieren“ halt genutzt, weil es einem niederländischen Wort entspricht, mit dem sie sich auf deutsch verständlich machen. Völlig okay – aber das ständige Übernehmen ist halt dusselig.
Das empfinde ich übrignes auch bei Übernahmen aus anderen Sportarten im Fußball. „Tempogegenstoß“ für einen Konter, wobei ja eh „umgeschaltet“ wird.
Wann kam eigentlich dieser Pseudo- Psycho- und- Werbe- Sprech in die Sprache?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wann kam eigentlich dieser Pseudo- Psycho- und- Werbe- Sprech in die Sprache?
Keine Ahnung, aber ich finde es lustig, wenn Menschen glauben, dann besonders schlau zu wirken.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mir gefällt der „Doppel-Sechser“ auch wenn die Bayern offenbar es nicht so ganz verstanden und die Summe auf den Platz geschickt haben. 🙂
„Nachhaltiger Urlaub“ ist allerdings die Krönung.:) Ich vermute, ich werde das mit den Quad kaum schaffen 😉
Gefällt mirGefällt mir
Einen nachhaltigen Urlaub werden wohl nicht viele schaffen. 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
„Ich habe nie eine Torchance überhastet vergeben. Lieber habe ich sie vertändelt.“ Willi Lippens
Gefällt mirGefällt 3 Personen
„Ich danke sie“ war noch viel besser.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das war eben noch ein Typ, ein Typ wie er heute leider nicht mehr gefragt ist bei den glattgebürsteten Spielern.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Die „Typen“ gibt es auch jetzt noch, aber immer erst nach Vertragsende 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
„Wir sind aufgetreten wie ein Bundesligist“
Ich denke, dass damit wollte Magath „nachhaltig“ umschreiben. 🙂 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Man ist auch nicht mehr im Strafraum, sondern in der Box und man hat keine Vorahnung, sondern antizipiert.
Schöne neue Fußballwelt
„Mailand oder Madrid. Hauptsache Italien“ ach was waren solche Kommentare noch schön.
Gefällt mirGefällt 1 Person
„Mailand oder Madrid. Hauptsache Italien.
Dieser Spruch wäre heute wohl kaum noch möglich. 😀
Gefällt mirGefällt mir