Tasmania 1900 hat es versucht, Tennis Borussia hat es versucht, Blau-Weiß 90 hat es versucht und keine dieser Mannschaften schaffte es Hertha BSC die Nummer 1 in Berlin streitig zu machen.
Im Jahr 2019 schaffte Union Berlin den Aufstieg in die Erste Bundesliga. Viele in Berlin nahmen es zur Kenntnis und dachten wohl, mal sehen wie lange sich die Köpenicker mit ihrem kleinen Stadion halten können. Im ersten Jahr ging es nur um den Klassenerhalt in den folgenden laut der Offiziellen auch. Und so pö a pö ging es tabellarisch immer weiter in die Regionen der Bundesligatabelle in der Hertha eigentlich spielen wollte.
Seit zwei oder drei Jahren nun ist Union das gelungen was den o. g. Mannschaften versagt blieb. Sie sind die Nummer 1 im Berliner Fußball.
Hertha ist abgestiegen und momentan weiß man nicht, in welcher Liga sich die Mannschaft wieder findet. Warum es zu diesem Absturz kam, ist ausgiebig berichtet worden, dem RBB war es zwei Sondersendungen wert, und ich möchte hier nicht nochmals darauf eingehen. Es nutzt nun ohnehin nichts mehr, die Situation wird mit immerwährendem Durchkauen auch nicht besser. Sollte Hertha die Lizenz für die 2. Liga doch noch bekommen, so dürfte es ein längerer Aufenthalt in dieser Liga werden. Die Mannschaft muss völlig neu aufgestellt werden und das dürfte schon etwas Zeit und hoffentlich auch Geduld in Anspruch nehmen. Ob ein sofortiger Wiederaufstieg dabei hilfreich wäre, bezweifle ich.
Union Berlin spielte wieder eine hervorragende Saison und krönte diese am letzten Spieltag mit dem Einzug in die CL. Vielleicht haben die Köpenicker etwas Glück bei der Gruppenauslosung. Ob man in Köpenick weiter den bisherigen Weg, der sehr erfolgreich ist, geht, oder die Einkaufspolitik ändert, wird sich zeigen. Ein Blick nach Westend sollte die Eisernen warnen auf dem Teppich zu bleiben. Aber beim Trainer zumindest habe ich da keine Bedenken.