Eine kleine Geschichte …

… hinter der sich Musiktitel verbergen. Wer kennt sie?

 

Im Wagen vor mir, wer wird das wohl sein? Ein schöner fremder Mann? Ach, wenn du denkst, dann denkst du nur, du denkst, dachte sie sich. Sie dachte an ihren Freund und sagte sich, du hast mich tausendmal belogen. Männer sind Schweine, dachte sie voller Verbitterung. Aber trotzdem ist es schön auf der Welt zu sein und das Leben mit einem Glas griechischem Wein zu genießen.

Morgen würde sie zu Anita fliegen. Über den Wolken hofft sie ihren Kummer zu vergessen. Und in dem knallroten Gummiboot ihrer Freundin, hofft sie ein bisschen Frieden zu finden. Denn Liebeskummer lohnt sich nicht und eine neue Liebe ist wie ein neues Leben. Und schon deshalb sagt sie sich vergangen, vergessen, vorüber. Und irgendwann gibt es ein Wiedersehen.

Und vielleicht läuft ihr schon morgen ein Junge mit der Mundharmonika über den Weg und sagt zu ihr, du entschuldige i kenn di. Dann wird es auch für sie wieder rote Rosen regnen.

Nun kannst du raten

Heute hatte ich mal wieder eine Idee für ein neues Spiel. Und so habe ich sogleich einen Versuch gestartet um sie umzusetzen. Nun ist die Idee eine Sache, die Umsetzung selbiger jedoch eine ganz andere. Also seid nicht zu streng mit mir. Es war der erste Versuch und da holpert es ja meist noch ganz heftig.

Nun also zu meiner Idee. Ich versuche um verschiedene deutschsprachige Titel eine kleine Geschichte zu formen, und ihr solltet nun, wenn ihr Lust dazu habt, die Titel und die Interpreten herausfinden. Ja das war es schon.

Dann ist hier die Geschichte:

Hast du alles vergessen, ja das fragte er sich. Und er sagte zu sich, das ist die Frage aller Fragen. Da wusste er noch nicht, dass auch sie an der Trennung litt und sie dachte noch immer, er gehört zu mir. Ohne Dich kann ich heut Nacht nicht sein, er war verzweifelt. Dachte an den Urlaub in Jerusalem, als es im Hotel Himbeereis zum Frühstück gab und sie so glücklich waren.

Auch sie war traurig, dachte sich jedoch Liebeskummer lohnt sich nicht, denn Wunder gibt es immer wieder und vielleicht trifft sie wieder einen der ein schöner fremder Mann ist. Aufgeben wollte sie ihn jedoch nicht, verdammt ich lieb dich, sagte sie trotzig zu sich selbst.

Und auch er dachte weiter an seine Anita. Ach hätte ich ihr, als wir uns trafen nur gesagt, tanze mit mir in den Morgen. Und danach machen wir Honeymoon in St. Tropez. Dann wäre vielleicht alles anders gekommen.

Ein kleines Rätsel zum Wochenende

Jedes Jahr ist die Zeitumstellung ein großes Thema. Mittlerweile sind die meisten gegen eine Zeitumstellung und die EU hat eine Kommission beauftragt die Vor- bzw. Nachteile einer solchen Umstellung zusammen zu tragen.

Bis auf meine Armbanduhr stellen sich bei uns fast alle Uhren automatisch um. Und da kommen wir nun zu dem kleinen Rätsel das ihr, wie ich euch kenne, bestimmt schnell gelöst habt. Es gibt eine Uhr, die man nicht von Winter- auf Sommerzeit umstellen kann. Welche Uhr könnte das wohl sein?

Was ist falsch an der Geschichte

In loser Folge erzähle ich kleine Geschichten, die einen dicken Fehler enthalten, manchmal auch zwei. Mal sind diese leichter, mal schwerer zu finden. Also ich bin gespannt, hier ist die kleine Geschichte.

Der Reformator Martin Luther beging eine Rom-Reise. Über den genauen Zeitpunkt streiten die Geschichtswissenschaftler. Einig ist man sich, dass diese Reise zwischen den Jahren 1510 und 1512 stattgefunden hat und er die Reise von Erfurt über Nürnberg über die Alpen anging.

Solch eine Wanderung war in dieser Zeit natürlich besonders beschwerlich und erforderte viel Zeit. Als er vor den Toren Roms stand warf er sich zu Boden und sagte, „Sei gegrüßt, du heiliges Rom, wahrhaftig heilig von den heiligen Märtyrern, von deren Blut es trieft“.

Eine besondere Freude für den Reformator war jedoch ein Zusammentreffen mit einem der klügsten Köpfe seiner Zeit, Leonardo da Vinci, der sich zu dieser Zeit ebenfalls in Rom befand. Auch ein kurzes Treffen mit Michelangelo, der in der Sixtinischen Kapelle malte, gab es für den Reformator noch.

Schon bald danach ging es dann wieder Richtung Alpen und über sie hinweg nach Deutschland.

Was ist falsch an der Geschichte?

In loser Folge erzähle ich kleine Geschichten, die einen dicken Fehler enthalten, manchmal auch zwei. Mal sind diese leichter, mal schwerer zu finden. Also ich bin gespannt, hier ist die kleine Geschichte.

Wer kennt ihn noch den legendären Star-Club in Hamburg oder kann sich noch an ihn erinnern? Gegründet wurde er im April 1962 und er war weit über Hamburg hinaus bekannt. Seine Adresse war natürlich auf der Großen Freiheit und jeder Star, der etwas auf sich hielt, trat im Star-Club für eine geringe Gage auf. The Searchers, Chuck Berry, Little Richard, The Beatles, Gerry & the Pacemakers, Jimi Hendrix, A-Ha, Ray Charles, Fats Domino, The Rolling Stones, Bill Haley, Cream, The Rattles und viele andere haben diesen Club berühmt gemacht und zu einem Mekka der Jugend der 60er Jahre.

Doch am 31. Dezember 1969 schloss der legendäre Star-Club für immer seine Pforten. Er musste einem Erotik-Nachtlokal weichen. Nach einem Brand aus dem Jahr 1983 stand das Haus leer, bis es 1987 endgültig abgerissen wurde.

Was ist falsch an der Geschichte?

In loser Folge erzähle ich kleine Geschichten, die einen dicken Fehler enthalten, manchmal auch zwei. Mal sind diese leichter, mal schwerer zu finden. Also ich bin gespannt, hier ist die kleine Geschichte.

 

William Frederik Cody besser bekannt als Buffalo Bill wurde von dem Journalisten Ned Buntline interviewt und wurde von diesem zum Helden eines Heftromans gemacht. Einige Jahre nach der Begegnung mit Ned Buntline stand Buffalo Bill in seiner Show über den „Wilden Westen“. Den Begriff „Wilder Westen“ hatte sich Cody alias Buffalo Bill vorher von den amerikanischen Behörden schützen lassen. Diesen Begriff gab es vorher noch nicht. Er sollte die Vorlage für unzählige Hollywoodfilme werden. Die Show war so erfolgreich, dass er damit in die alte Welt, sprich Europa, fuhr und in vielen europäischen Städten auftrat. So wurde er einer der ersten großen Showstars des jungen Amerika. Er legte großen Wert darauf, dass seine Shows authentisch waren. Deshalb traten in seiner Show echte Indianer auf, ja auch ein großer Häuptling trat in seiner Show auf. Geronimo ein Häuptling der Apachen zierte sich erst, lies sich dann aber doch überzeugen in der Show aufzutreten.

Doch wie es eben oft läuft Cody alias Buffalo Bill verdiente Millionen und wurde größenwahnsinnig. Er musste Insolvenz anmelden und ritt von da an zwar noch immer in der Show, gehört hat sie ihm allerdings nicht mehr.

 

Ja wo ist denn nun der oder die Fehler, die oder der sich eingeschlichen hat? Nun bin ich gespannt.

Was ist falsch an der Geschichte?

In loser Folge erzähle ich kleine Geschichten, die einen dicken Fehler enthalten, manchmal auch zwei. Mal sind diese leichter, mal schwerer zu finden. Also ich bin gespannt, hier ist die kleine Geschichte.

Der Opernkomponist Richard Wagner hatte zwar einige Opern geschrieben, jedoch fand er kein Opernhaus, das nach seiner Meinung die richtige Akustik für seine Werke hatte. Wie gut, dass er einen Gönner in dem bayrischen König Ludwig II. hatte.

Mit ihm und natürlicher seiner finanziellen Unterstützung konnte er den Plan ein Festspielhaus zu errichten verwirklichen. Mit Bayreuth war ein Ort gefunden an dem sich das Projekt verwirklichen lies und so baute man auf dem Roten Hügel zu Bayreuth das mittlerweile weltberühmte Festspielhaus.

Was ist falsch an der Geschichte?

In loser Folge erzähle ich kleine Geschichten, die einen dicken Fehler enthalten, manchmal auch zwei. Mal sind diese leichter, mal schwerer zu finden. Also ich bin gespannt, hier ist die kleine Geschichte.

Vor einigen Tagen hatte ich in einer Zeitung gelesen, dass viele junge Menschen große Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben. Grund dafür sei, es wird viel zu wenig gelesen. Nun gelesen habe ich in meiner Jugend sehr viel. Natürlich verschlang ich wie viele in den 60er Jahren Karl May Bücher. Doch das war nur ein geringer Teil dessen, was ich gerne gelesen habe. Besonders beeindruckt hatte mich damals ein Buch über Bergsteiger an der berühmten Eiger Nordwand. Es handelte von einem kritischen Punkt in dieser Wand mit dem Namen „Die weiße Krage“. Dieser Abschnitt ist einer der damals gefürchtetsten Abschnitte in der Eiger Nordwand. Deshalb sahen viele Zuschauer mit riesigen Ferngläsern von Zermatt aus immer wieder in die Wand, wie es den Bergsteigern in der Wand ging.

So nun bin ich gespannt, ob ihr die Fehler findet.

Berlin – Rätsel

Ein Berlin-Rätsel habe ich schon lange nicht mehr hier reingestellt. Heute ist mir mal wieder ein Foto in die Hände gefallen und da dachte ich mir, ob wohl jemand erraten könnte, wo diese Statue steht? Ich bin mal gespannt.

Quiz