Archiv der Kategorie: Sport
Giacomo Agostini
Der große italienische Motorradrennfahrer wird heute 80 Jahre. Herzlichen Glückwunsch dazu und viel Gesundheit.
Seinen Zweikampf um die Motorradweltmeisterschaft, das Jahr weiß ich leider nicht mehr, gegen Phil Reed wollten wir uns damals auf dem Nürburgring ansehen. Doch daraus wurde leider nichts. Da einige Stunden vorher ein Lauf zur deutschen Tourenwagenmeisterschaft stattfand, streikten die Motorradrennfahrer. Sie hatten die Befürchtung, die auch nicht unbegründet war, dass durch den Reifenabrieb der Rennwagen, die Gefahr für sie zu groß wäre, wegzurutschen.
Glückwunsch Eisbären
Am Abend in München holten die Eisbären Berlin im entscheidenden Spiel gegen den EHC Red Bull München mit einem 0:5 Erfolg ihre neunte Meisterschaft.
Fünf Ringe und 160.000 Kondome
110.000 Kondome waren es bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang, die für Sportlerinnen, Sportler und Funktionäre bereit lagen.
160.000 Kondome sind in Tokio bereit, so mancher oder manchem, außer zum sportlichen auch zu anderen Höhepunkten zu verhelfen. Jedoch sorgen die Betten aus Pappe für einige Irritationen. Es wurde bezweifelt, ob sie einer Belastung durch zwei Personen standhalten. Ein Sportler sprang dann auch wie wild auf seinem Bett herum und es hielt der Belastung stand.
An den Spielen werden ca. 11.000 Sportlerinnen und Sportler und ca. 1.000 Offizielle teilnehmen. Macht bei 160.000 Kondomen 13,33 Kondome je Person. Könnte aber reichen, da Sportlerinnen und Sportler, nachdem sie ihre Wettkämpfe beendet haben, möglichst sofort abreisen sollten.
Na dann Leute, dabei sein ist alles. 😈
21.06.1960
Heute vor 60 Jahren sprintete Armin Hary in Zürich erstmals anerkannt die 100 Meter in 10,0 Sekunden. Das war damals eine Sensation. Erstmals anerkannt deshalb, weil er diese Zeit schon einmal vorlegte, jedoch dabei einen Fehlstart beging. Im gleichen Jahr holte er bei den Olympischen Sommerspielen in Rom zwei Goldmedaillen. Über die 100 Meter war er nicht zu schlagen und mit der 4 x 100 Meter Staffel schaffte er es ebenfalls.
Moment mal: Hysterie?
Real Madrid steht unter Quarantäne, worauf der spanische Fußballverband den Spielbetrieb für die nächsten zwei Wochen einstellte. Danach werde man die Situation neu bewerten. Hannover 96 meldet den zweiten Coronafall, mehrere Profis von Leicester City haben sich in Quarantäne begeben, nachdem sie Symptome des Coronavirus zeigten.
Die Saison der Skispringer wurde zumindest unterbrochen und Mitte März kann man fast davon ausgehen, dass sie nicht nur unterbrochen, sondern beendet ist. Die deutsche Eishockeyliga hat die Saison ohne die Vergabe des Meistertitels beendet.
Die Saison der Frauen und Männer im Weltcup der Skirennläuferinnen und Skirennläufer ist ebenfalls beendet.
Die Weltmeisterschaft im Eishockey wird wahrscheinlich nicht stattfinden und der für Dienstag geplante Skilanglauf-Weltcup in den USA ist abgesagt. Wie sollte er auch ohne die Europäer stattfinden?
Ebenfalls wurde das für das Wochenende in Oslo geplante Weltcup-Finale der Biathleten abgesagt.
Wegen eines Coronafalls im Formel 1 Rennstall von McLaren hat McLaren sein Team zum Auftakt in Australien zurückgezogen.
Auch die Basketball Bundesliga setzt ihren Spielbetrieb aus. Ebenso die Handball-Bundesliga. Hier wird der Spielbetrieb bis zum 23. April erst einmal ausgesetzt.
Zumindest für die nächsten sechs Wochen wird es keine Tennisturniere geben. Vorerst bei den Herren, doch auch die Veranstaltungen der Damen stehen vor der Absage.
Soweit ein kleiner Auszug aus den Meldungen der letzten 24 Stunden. Doch wie geht es in den Ligen der Fußballbundesliga weiter? Möchte man ernsthaft die nächsten Wochen mit Geisterspielen füllen? Weshalb kann sich der DFB und die DFL nicht zu einer Spielpause mindestens bis Mitte April durchringen? Klar die EM folgt dann und man möchte nicht in Zeitnot geraten.
Und ganz konkret gefragt, weshalb beendet man die Saison nicht wie ich es schon in meinem Post „Vor dem 26. Spieltag“ geschrieben hatte? Der wirtschaftliche Schaden wäre für die Vereine ebenso groß, wie bei den Geisterspielen. Niemand kann seriös voraussagen, wie die Verbreitung des Coronavirus weiter gehen wird. Nur eines scheint sicher, es wird Monate dauern, bis man es einigermaßen unter Kontrolle hat.
Es deutet vieles darauf hin, dass weder die Bundesliga, noch einige andere europäischen Ligen vernünftig zu ende gespielt werden. Auch die CL und EL ist mehr als fraglich. Hier ist ein besonderer Fall eingetreten der besondere Maßnahmen erfordert. Diese sollten schnell getroffen werden. Damit die Vereine Klarheit haben. Doch da es gerade in der CL um viel Geld geht, werden sich die Funktionäre wohl um eine schnelle Lösung drücken, so ist zu befürchten.
Man sieht ja wie schwer man sich bei der UEFA mit einer Absage, die ohnehin unausweichlich erscheint, der Flugmeilen Fußball EM tut.
Vor Hysterie sollte man sich hüten. Jedoch geht es hier auch um die Gesundheit der Zuschauer und der Sportler. Einige Verbände haben gezeigt, dass sie schnell auf Ereignisse reagieren. Nur die UEFA, der DFB und die DFL scheinen sich damit sehr schwer zu tun. Klar bei solchen Entscheidungen kann man sich nicht im Erfolg der Mannschaften sonnen. Jedoch zeigen solche Ereignisse wer Führungskräfte hat die auch unpopuläre Maßnahmen entscheiden und dazu stehen. Und vor solchen habe ich mehr Respekt als vor denen, die unangenehme Entscheidungen wochenlang vor sich her schieben.
Gina Lückenkemper …
… macht nicht nur auf der Laufbahn eine gute Figur.
Das sieht doch auch sehr geschmeidig aus, was sie bei der Siegerehrung am Breitscheidplatz in Berlin ablieferte.